herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Wer von euch hat Erfahrungen mit der "Pedictive-Homoeopathy"
Zitat:Die hohe Anzahl geheilter Fälle zeigt, dass selbst bei destruktiven Erkrankungen noch eine Veränderung in Richtung Gesundung möglich ist. Die Lektüre von "Predictive Homeopathy (Part I) - Theory of Suppression" (deutsch: Die Theorie der Unterdrückung, erschienen im Eigendruck-Verlag), Dr. Vijayakars erstem Buch ist ein Muss für jeden ambitionierten Homöopathen, der erfolgreich schwere und schwerste Pathologien behandeln will; die Lektüre öffnet dem Leser regelrecht die Augen. In seinem dritten Buch "Predictive Homoeopathy (Part III): The End of Myasmtion of Miasms" (deutsch: Die Gesetzmässigkeiten der Miasmen, erschienen im Verlag Kristina Lotz) weist Dr. Vijayakar den Weg zu einem ebenso klaren wie praktikablen Umgang mit den Miasmen. An Hahnemann anknüpfend geht er genau jenes Wagnis ein, das der Begründer der Homöopathie von seinen Nachfolgern forderte, nämlich: "weise zu sein".