richtig, bei einer Hämolyse fällt vermehrt Bilirubin an. Dieses wird auch zur Leber transportiert. Aber eine gesunde Leber hat auch eine Kapazitätsgrenze und kann nicht das gesamte Bilirubin auf einmal abbauen. Deshalb kommt es zu erhöhtem Bilirubinspiegel im Serum (und ggf. auch eine gelbere Färbung des Urins, da vermehrter Abbau Bilirubin.) Das heißt die Ursache oder Erkrankung, die in diesem Fall zu einem erhöhten Bilirubinspiegel führt, liegt vor der Leber also prähepatisch.
Bei einer bierbraunen Färbung des Urins liegt die Ursache in oder nach der Leber. Das heißt, es liegt in der Regel eine Erkrankung in der Leber oder beispielsweise in der Gallenblase/in den Gallenwegen vor.
Im Lehrheft soll an Hand der Beispiele gezeigt werden, wo im Allgemeinen die Ursache für bestimmte Symptome liegt.
War das jetzt etwas verständlicher?
Liebe Grüße,
Hella.