nun hier ging es ja vordergründig úm M. Addison, welcher eine Isuffizienz der Nebenniere bewirkt.
Ursachen einer Hypophysen-Insuffizienz wären das Sheehan-Syndrom nach starken postpartalen Blutverlusten, Tumoren, Gehirnmetatstasen die mit raumfordernden Prozessen die Funktion der Hypophyse schädigen können oder auch Entzündungen, Granulombildungen, iatrogen bedingte Ursachen wie z. B. Operationen, Bestrahlungen, aber auch Traumen wie ein SHT, Durchblutungsstörungen und dadurch bedingt Minderperfusion oder auch eine Autoimmunhyophysitis.
Zur HVL-Insuffizienz kommt es ja auch nur, wenn bis zu 80 % des HVL zerstört sind. Durch TSH und ACTH-Mangel kann es dann in Stress-Situationen im schlimmsten Fall zum sogenannten hypophysöären Koma kommen.
Eine vermehrte Bildung von ACTH im HVL z. B. durch ein Hypophysenadenom würde nicht zu einem Morbus Addison führen, sondern zu einer vermehrten Kortikoidfreisetzung aus der NNR und damit zu einem Morbus Cushing.
Dabei ist auch noch gut zu wissen, dass auch ein kleinzelliges Bronchial-CA, Leber-CA bzw. Nieren-CA in der Lage sind paraneoplastisch vermehrt ACTH zu bilden, also zu einem Cushing, evlt. Diabetes m. usw... führen können...
LG -
schwertfee
Edit: Lieber Boris, nein, bitte meinen Beitrag oben genau lesen... wenn die Hypophyse nicht mehr arbeitet, schüttet sie kein oder zuwenig ACTH aus, dadurch auch zu wenig MSH. Ohne MSH keine Melanozyten-Aktivierung, keine Braunfärbung... und in Folge durch mangelndes ACTH (Rückkopplung!) keine Aktivierung der Corticoide in der NNR = sekundärer M. Addison = weißer Addison, da MSH fehlt... Hoffe, nun alles klar?