Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unser Kläffer
#5
Hallo Petra,

wir hatten in den letzten Jahren auch ein paar Kläffer.
Mit denen trainiere ich sofort ein Abbruchkommando aus zwei Teilen.
Einmal pfeifen und dann rufen.
Bei Ruhe wird sofort gelobt.
Die dürfen anschlagen aber nicht kläffen.

Normalerweise brauche ich dann nur noch einmal laut pfeifen, wenn das Anschlagen in Kläffen überspringt.

Bei hartnäckigen Fällen hatte ich auch schon die Wasserspritze im Einsatz.
War aber meistens nicht nötig.

Auch da wird erst das Kommando gegeben.
Wenn nach dem dritten gegebenen Kommando noch weiter gekläfft wird, wird gesprüht und zwar ohne Kommando und ohne Sichtkontakt.
Danach lobe ich auch gar nicht.

Beim nächsten mal geht es wieder von vorne los, nur mit dem Kommando bis es reicht, einmal zu pfeifen.
Das hat bisher bei uns immer super funktioniert.

Wichtig ist, man muss schnell sein und konsequent.
Und wichtig ist, die Tiere müssen genau wissen, was sie machen sollen.
Ein Nachbar von uns hat seinen Superkläffer öfter mal mit einem Sprühhalsband traktiert, ohne Kommando, einfach so wenn er gekläfft hat.
Und ein andermal dann wieder nicht, wenn keiner da war oder sie keine Lust hatten.
Der Hund war teilweise richtig verstört weil er nicht verstanden hat, worum es ging.
Auch haben die sofort gesprüht, ohne Möglichkeit zu geben, dass der Hund anschlagen kann.
Das geht natürlich nicht.

LG
Antje
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Unser Kläffer - von PetraR - 08.08.2014, 19:32
RE: Unser Kläffer - von Tabbi - 09.08.2014, 00:11
RE: Unser Kläffer - von PetraR - 09.08.2014, 06:49
RE: Unser Kläffer - von Anna Höck - 09.08.2014, 06:49
RE: Unser Kläffer - von Antje - 09.08.2014, 07:04
RE: Unser Kläffer - von dorinast - 09.08.2014, 07:49

Möglicherweise verwandte Themen…
Rainbow Unser Kaktus blüht Ann 2 2.141 14.07.2012, 14:39
Letzter Beitrag: Alex

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: