Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verständnisfrage
#4
Liebe Gini,
das ist in der Tat eine interessante Frage.
Die Antwort liegt schon in Deiner Frage verborgen. Du schreibst von Ähnlichkeit und Funktionalität.

Das Procedere entscheidet sich nach der Ausrichtung der Therapie. Arbeitest Du nur mit D-Potenzen, dann gibt sich das nach meiner Erfahrung nicht viel. Beide Substanzen, ob Homöopathikum oder Schüßlersalz werden nach den Richtlinien des HAB (Homöopathisches Arzneimittelbuch) hergestellt. Die Indikationen sind selbstverständlich die gleichen.

Jedoch kann man Schüßlersalze anhand der erkannten Signaturen durch die von Monika angesprochene Antlitzdiagnostik verordnen und/oder, wie ich es bevorzuge, aufgrund ihrer physiologischen Wirkungsspektren. Und da wirken Schüßlersalze vorzugsweise auf der zellulären Stoffwechselebene. Wenn man den Prozess verstanden hat, den man mit einem gewählten Schüßlersalz im Organismus unterstützen möchte, hat man einen klaren therapeutischen Ansatzpunkt. Die Antlitzdiagnose kann dies bestätigen.

Die homöopathischen Heilmittel mit ihren organotropen und konstitutionellen Aspekten können wunderbare Synergien hervorrufen, da sie primär auf der funktionell-geistigen Ebene eingesetzt werden können und damit auf die Ganzheit "Körper, Seele, Geist" wirken, auch im miasmatischen Sinne.

Nach meiner Erfahrung liegt das Besondere in der Kombination.
Beispiel: Ein Junge hat Otits media, linksseitig. Dies kann behandelt werden mit Ferrum phosphoricum C30. Ergänzend setzte ich hier auch Ferrum phosphoricum (Schüßlersalz) in D12 ein, um auf zellulärer Ebene gezielt das Immunsystem zu unterstützen. Das kann man natürlich ebenso machen, wenn man die Otitis mit Belladonna o.ä. behandelt.

Danke für Deine inspirierende Frage und viel Erfolg mit der Kombination.

Liebe Grüße
Manfred
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Verständnisfrage - von Gini - 22.07.2014, 05:30
RE: Verständnisfrage - von Monika D - 22.07.2014, 11:48
RE: Verständnisfrage - von Gini - 22.07.2014, 20:52
RE: Verständnisfrage - von Manfred Nistl - 26.07.2014, 07:51
RE: Verständnisfrage - von Albtraum - 26.07.2014, 11:40
RE: Verständnisfrage - von Gini - 26.07.2014, 13:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: