es können praktisch alle organischen Herzerkrankungen mit Rhythmusstörungen einhergehen. Die Ursachen hierzu können vielfältig sein, denn, wie du richtig schreibst, wird der Herzschlag durch unterschiedliche Faktoren gesteuert.
Eine mögliche Ursache hat Thomas schon beschrieben. Durch eine Klappenschädigung vergrößert sich der Herzmuskel. Kann dieses hypertrophierte Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, kann dies zur Irritation der Herzarbeit und somit zu Rhythmusstörungen führen.
Aber, wie gesagt, es können alle Herzerkrankungen bei denen es zur Druck- oder Volumenbelastung kommt auch zur Beeinträchtigung des Reizleitungssystems führen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass es infolge einer Sauerstoff-Minderversorgung des Herzens auch zur Minderversorgung des Reizleitungssystems kommt.
Grundsätzlich kann jede Kardiomyopathie zu Rhythmusstörungen führen, da das Reizleitungssystem im Myokard verläuft.
Weiterhin ist zu bedenken, dass bei vielen Herzerkrankungen Medikamente eingenommen werden. So kann z.B. gerade Digitalis zu Rhythmusstörungen führen.
Weiterhin kann, wie du selbst richtig schreibst, psychische Faktoren durch die Herzerkrankung eine Rolle spielen.