Da ich mich gerade mit der hereditären hämolytischen Anämie beschäftigte, bin ich nun bei der Sichelzellenanämie angekommen und habe da eine klitzekleine Frage. Ich habe die Sichelzellenanämie u.a. folgendermaßen definiert:
"Die Sichelzellenanämie ist charakterisiert durch Erythrozyten, die unter abfallendem Sauerstoffgehalt eine sichelförmig gebogene Form annehmen und damit im Kapillargebiet zur Gefäßverschlüssen führen."
Nun bin ich eben über den Begriff "abfallender Sauerstoffgehalt" gestolpert und bräuchte da mal eine kleine Sicherheit zum Verständnis. Ist es so, dass die Erythrozyten, die ja erstmal ganz normal geformt produziert werden, ihre Form verändern, sobald sie das erste Mal im Rahmen des Sauerstoffaustausches den Sauerstoff abgegeben haben (und damit ja einem abfallenden Sauerstoffgehalt ausgesetzt sind)? Oder passiert das erst im Laufe der Zeit oder unter bestimmten Einflüssen?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Deirdra