natürlich kommen beide "Drücke" in einem Gefäß vor.
Stell dir vor, du lässt deinen Arm locker herunterhängen.
Die Schwerkraft sorgt für den hydrostatischen Druck und das führt dazu, dass mehr Blut im Arm, in den Gefäßen und im Interstitium "versackt".

Die Lymphe muss nun aber nach oben Richtung Venenwinkel transportiert werden. Die Teilchen, die sich in der Lymphe befinden sorgen dafür, dass der kolloidosmotische Druck entsteht. Die Teilchen "saugen" die Lymphe aus dem Interstitium.
Innerhalb der Lymphe sind die Teilchen jedoch gleichmäßig verteilt, innerhalb der Lymphgefäße kann der kolloidosmotische Druck also nicht für den Weitertransport der Lymphe zuständig sein.
Hier wirken nun die Faktoren der Lymphpumpe wie Muskelkontraktionen etc.
Hältst du den Arm nach oben über den Kopf, wird der hydrostatische Druck vermindert und der Lymph- und Blutfluss ( Venen ) wird erleichtert.
Viele Grüße
Kristina