@ Steffi:
Vielen Dank für Deine guten Erklärungen, da habe ich jetzt auch etwas dazugelernt. Und das mit der Liebe kann ja noch kommen...

@ Romina:
Vorher würde ich aber noch die SD (Schilddrüse) untersuchen lassen, um eine Fehlfunktion auszuschließen (Sono, Labor)
-> sehr gute Idee
Frage: Bei welcher Art von Schilddrüsenstörung treten denn Extrasystolen auf?
Folgende Fragen noch dazu:
Ist das Gewicht konstant?
-> sie ist sehr schlank, schon immer
Hat sie Veränderungen an Haut, Haaren oder Nägeln feststellen können?
-> sie ist halt blass, Haare und Nägel sind o.k.
Wie ist der Stuhlgang?
-> ganz normal, manchmal vor der Arbeit dünnflüssiger Stuhl
Hat sie Konzentrationsprobleme?
-> nein, um wach und aufmerksam zu bleiben trinkt sie v.a. vormittags viel Kaffee
@ Alexandra:
Danke für Deine Zusammenfassung! Das ist toll.
Ich tippe auf:
1. Extrasystolen -> ja, bingo, darauf wollte ich hinaus

2. Paroxysmale Tachykardie: Auftreten v.a. in Erholungsphasen Urlaub,Wochenende, Pausen
-> ja, es könnte auch schon eine Tachykardie sein - Frage: Wie kann man feststellen, ob dem so ist?
Symptome Paroxysmale Tachykardie:
Anfallsweises Herzjagen (130-220 Schläge/ Minute; Dauer: Minuten bis Tage)
Schwindelgefühl
Angina Pectoris
Atemstörungen
Ohnmachtsanfälle
Ursachen:
- v.a. psychisch
- Nikotin, Kaffeeabusus
- Schilddrüsenüberfunktion
- Körperliche Belastung
- Streuherde
- Bluthochdruck
-> ja, alles richtig
Frage: Was sind denn mögliche Ursachen für Extrasystolen?
Dürfen eigentlich bei der Diagnose Paroxysmalen Tachykardie drei Symptome fehlen (Angina Pectoris, Atemstörungen, Ohnmachtsanfälle) und kann es dann aufgrund der anderen Aussagen trotzdem eine Paroxysmale Tachykardie sein?
-> ja, denn es müssen nicht alle Symptome auftreten. Gegenfrage: Wie kann man denn feststellen, ob eine paroxysmale Tachykardie vorliegt?
O.k., nun wäre es schön wenn Ihr die entstandenen Frage beantworten würdet damit wir klären, wie wir die einzelnen Diagnosen bestätigen bzw. ausschliessen können.
Liebe Grüße und bis morgen
Claudia