![]() |
Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html) +----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html) +------ Forum: Allgemeines Wissen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-142.html) +------ Thema: Frage zu schleimproduzierenden Zellen (/thread-4234.html) |
Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Germantom - 25.09.2010 Die schleimproduzierenden Zellen des Epithelgewebes des Atem- und Verdauungstraktes nennen sich Becherzellen! Haben schleimproduzierenden Zellen, die dem Übergangsepithelgewebe aufsitzen auch einen speziellen Namen? Danke im Vorraus und ein schönes Wochende; Tom RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Gini - 25.09.2010 In den ableitenden Harnwegen nennt man das Übergangsepithel als Ganzes Urothel. Etwas spezielles zu den Schleimzellen weiß ich leider nicht. Aber sicherlich wird jemand noch eine klare Antwort für Dich haben. Warum hast Du Deine Frage hier bei Smalltalk eingestellt? Mit Absicht oder soll ich sie mal zu den Verständnisfragen der Organsysteme verschieben? RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Germantom - 25.09.2010 (25.09.2010, 19:06)Gini schrieb: In den ableitenden Harnwegen nennt man das Übergangsepithel als Ganzes Urothel. Etwas spezielles zu den Schleimzellen weiß ich leider nicht. Aber sicherlich wird jemand noch eine klare Antwort für Dich haben. Zunächst einmal Danke für die Antwort. Ich stellte die Frage in den Smalltalk, da ich nicht die Richtige Abteilung fand. Also... ...Absicht. ![]() Zum Verschieben... ...da bitte ich doch sehr drum. ![]() Anmerkung: Zunächst wollte ich Dich direkt über eine PN fragen, fand aber das auch andere eine Chance haben sollten mir bei meiner Ausbildung zu helfen, ![]() da auch das Hähnchen (Google) ![]() Saludos Tom RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Gini - 27.09.2010 Ich schupps das mal wieder nach vorn, weiß jemand was dazu um Tom eine klare Antwort geben zu können??? RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Germantom - 27.09.2010 (27.09.2010, 09:54)Gini schrieb: Ich schupps das mal wieder nach vorn, weiß jemand was dazu um Tom eine klare Antwort geben zu können??? Danke, hatte auch schon schwillen am Hintern! ![]() RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Isolde Richter - 27.09.2010 So, lieber Tom, ich hoffe, die Schwielen sind mittlerweile nicht allzu dick geworden! ![]() Aber die Antwort hat einiges an Nachforschungen verlangt, denn es gibt zum Übergangsepithel (Urothel) neue Erkenntnisse. Deshalb gleich vorweg, wundert Euch nicht, wenn in jedem Buch etwas anderes steht auch in den Lexika Pschyrembel und Rosche-Lexikon. Hier zunächst einmal den Text, so wie er künftig im Skript erscheinen wird. Ich hänge die Seite auch nochmal als pdf-Anhang an, falls Ihr Euch die Seite ausdrucken möchtet und ins Skript einlegen. Allerdings eine kleine Warnung: Ich weiß nicht, ob der Prüfer auch schon diesen neuen Stand hat. ![]() 3.1.5 Übergangsepithel (Urothel) Übergangsepithel (Urothel) ist mehrschichtig. Es kleidet Hohlorgane mit veränderlicher Ausdehnung aus und kommt deshalb im Nierenbecken, im Harnleiter und in der Harnblase vor. Übergangsepithel kann sich gut unterschiedlichen Füllungszuständen anpassen, indem die kubischen bis zylinderförmigen Zellen in eine plattere Form übergehen. Übergangsepithel besitzt eine oberflächliche Lage großer Zellen, sog. Deckzellen, die in der Lage sind, die darunter liegenden Zellen vor dem konzentrierten Harn zu schützen. In ihrer dem Harn zugewandten Seite sind sie durch Eiweißfilamente verdichtet (manchmal als Crusta bezeichnet). Die wichtigsten neuen Erkenntnisse sind: 1. Übergangsepithel ist mehrschichtig (also nicht mehrreihig bis mehrschichtig). 2. Bei Dehnung gegen die meist zylinderförmigen (hochprismatischen) Zellen von ihrer hohen in eine plattere Form über. 3. Es gibt eine oberflächliche Lage großer Deckzellen, die allerdings keinen Schleim produzieren. Um die darunter liegenden Zellen vor den aggressiven Stoffen im Harn zu schützen besitzen die Deckzellen auf der dem Harn zugewandten Seite eine Verdichtung aus Intermediär- und Aktinfilamenten. Und, lieber Tom, jetzt kommt die enttäuschende Antwort auf Deine Frage: Leider habe ich nirgends eine Fachbezeichnung für diese Deckzellen gefunden. ![]() Aber vielleicht hat ja jemand von Euch mehr Glück. Allerdings eins ist sicher: Der Amtsarzt kennt die Fachbezeichnung auch nicht!!! RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Gini - 27.09.2010 Whow Isolde, soviel Arbeit...superklasse, dankeschön. Aber ich muss schon wieder nachfragen, krieg sicherlich nochmal die rote Karte. ![]() Beim Googeln hab ich nun noch diese Seite gefunden, da steht was von GAGs, wo kommt das denn her? Ich glaub ich wart erstmal bis ich beim Harnapparat angekommen bin. Spannend wie so eine Gewebefrage alles aufwirbeln kann, find ich. RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Isolde Richter - 27.09.2010 Liebe Gini, ![]() so wie ich es verstanden habe, produzieren die Deckzellen keinen Schleim (vielleicht gibt es darüber aber in Kürze wieder neue Erkenntnisse). Zu GAG kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, wenn Dich das interessiert, dann musst Du Dich selber schlau machen. Wie Du sicher weißt, ist es eine Lebensaufgabe nur zu erforschen, wie denn nun z.B. Stoffe "genau" durch die Zellmembran transprotiert werden. ![]() Solche Fragen zu ergründen sind immens zeitaufwendig. Auch wenn sie sehr interessant sind - für die Prüfung sind sie in keinster Weise relevant. Und an mich könnt Ihr Euch mit prüfungsrelevanten Fragen wenden. Damit bin ich dann schon gut beschäftigt!!! "Forschungsfragen" gehen einfach nicht mehr. ![]() RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Gini - 27.09.2010 OK, das sehe ich natürlich ein. Und wir sind auch superfroh das Du immer ein offenes Ohr für uns hast. Du hast auch vollkommen recht, man verliert sich ganz fix in der Materie und kommt von Hölzchen auf Stöckchen...ich glaub ich war auch schon mal bei den Holzspänen. ![]() Ich werd mal versuchen solche Fragen nicht mehr zu stellen....das Problem ist aber noch, daß ich nicht weiß was wichtig ist und was nicht. ![]() RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Germantom - 27.09.2010 Vielen Dank; Tom RE: Frage zu schleimproduzierenden Zellen - Daniela Starke - 28.09.2010 Danke schön Isolde! Das habe ich mir auch gleich ausgedruckt! Finde ich immer super, wenn ich Neuerungen vom Skript auch bekomme! Denn die ersten Skripte sind ja immerhin schon bald 2 Jahre alt bei mir! |