Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Heilpraktikerschule Isolde Richter
Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Prüfungsvorbereitungskurs (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-636.html)
+---- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-19.html)
+----- Forum: Interessante Prüfungsaufgaben (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-238.html)
+------ Forum: Blickdiagnose (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-712.html)
+------ Thema: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung (/thread-28580.html)

Seiten: 1 2


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Priska - 04.06.2018

OMG: Oh mein Gott Smile

Und ich bin, was die Diagnose angeht, wieder bei Bonnie <3


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - helena1 - 05.06.2018

Genau, das hatte ich auch im Sinn, deshalb "flammenförmig"  Big Grin


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Marlene Furtwängler - 05.06.2018

Super ihr Lieben, DANKESCHÖN!

Dann lasst uns doch von hier aus nochmal das Erysipel charakterisieren und die Entwicklung beschreiben.

Verursacht und Hervorgerufen durch?

Häufiges Vorkommen bei?

Wie sieht es im Anfangsstadium aus? 

Wie entwickelt es sich weiter?

(Bei den zwei letzten Fragen wäre es gut nochmal genau auf die Begrenzung einzugehen.)

Letzter Punkt: Komplikationen

Heart


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Bonnie2000 - 05.06.2018

Verursacht und hervorgerufen durch: Streptokokken, die über Hautdefekte eintreten.



Häufiges Vorkommen bei?

Wie sieht es im Anfangsstadium aus?

Wie entwickelt es sich weiter?

Komplikationen


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Marlene Furtwängler - 06.06.2018

(05.06.2018, 12:59)Bonnie2000 schrieb: Verursacht und  hervorgerufen durch: Streptokokken, die über Hautdefekte eintreten.

Dankeschön  Heart  wichtige Sache!

Deswegen sollte man immer nach der Erregereintrittsstelle suchen um weitere Indizien für die Diagnose Erysipel zu haben!

Wollt ihr noch den Rest ausfüllen?

Heart


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Bonnie2000 - 06.06.2018

Verursacht und hervorgerufen durch: Streptokokken, die über Hautdefekte eintreten.

Häufiges Vorkommen bei: Immunschwäche

Wie sieht es im Anfangsstadium aus?

Wie entwickelt es sich weiter?

Komplikationen: Übergriff auf Nachbargewebe, Nekrose, Schock, Multiorganversagen, Glomerulonephritis


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Marlene Furtwängler - 07.06.2018

Super Dankeschön, dann trage ich mal zusammen und fülle ich den Rest aus:

Verursacht und hervorgerufen durch: 

meist Streptokokken, (oder seltener Staphylococcus aureus, Klebsiella peumoniae)  die über Hautdefekte eintreten. 

Oft bei Bagatellverletzungen oder auch Hautverletzungen durch:

Rhagaden
Erosionen
Fußpilz
Ulkus cruris venosum

Häufiges Vorkommen bei: 

Immunschwäche
Herzödeme
Lymphödeme
Lipolymphödem

Wie sieht es im Anfangsstadium aus? 

im Anfangsstadium findet man ein Erythem mit SCHARFER Begrenzung
deutliche Ödematisierung wenn im Gesicht ansonsten gering ödematisiert
wenig Juckreiz und Spannungsgefühl 
begleitet von hohem Fieber und Schüttelfrost 


Wie entwickelt es sich weiter?

im weiteren Verlauf läuft die scharfe Begrenzung flammenzungenartig aus, 


(ein Erysipel ist also nicht scharf begrenzt Komma flammenförmig, sondern erst scharf dann flammenförmig begrenzt)

manchmal lässt sich der  streifenförmige Bereich noch scharf abgrenzen
allerdings können wir das hier bei unserem Bild nicht beurteilen, auf dem sichtbaren Ausschnitt findet man keine gesunde Hautstelle mehr, die Entzündung ist über den gesamten Unterschenkel diffus ausgebreitet (die hellen Stellen sind ödematös)

im weiteren Verlauf kann es zur Bildung großer Blasen kommen: vesiculo-bullöses Erysipel

selten kann es zu
hämorrhagischen
phlegmonösen 
oder nekrotischen Verläufen kommen

Abklingen unter
bläulicher Farbton - gelbbräunlich
Desquamation (ablösen der obersten Hautzellen)
Lymphknotenschwellung


Komplikationen:

Übergriff auf Nachbargewebe (Gesicht v.a. Orbita und Sinusthrombose gefürchtet)
Phlegmone
Nekrose
Lymphangiitis
Abszesse 

Sepsis
Schock
Multiorganversagen
rheumatisches Fieber
Glomerulonephritis


Und? Wollt ihr noch mehr davon oder habt ihr erstmal genug? Wie geht es denen die nur mitlesen, hilft es euch?

Heart


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Bonnie2000 - 07.06.2018

Liebe Marlene,

ich würde mich sehr über weitere Übungen freuen. :-)
Ich hatte nur jeweils nur einige Punkte ausgefüllt, um anderen Mitlernern auch eine Chance zu lassen.


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Marlene Furtwängler - 08.06.2018

(07.06.2018, 12:52)Bonnie2000 schrieb: Liebe Marlene,

ich würde mich sehr über weitere Übungen freuen. :-)
Ich hatte nur jeweils nur einige Punkte ausgefüllt, um anderen Mitlernern auch eine Chance zu lassen.

Ach herrje bitte entschuldige...das nächste Mal frage ich nochmal und trage dann erst selbst ein...

Heart


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Bonnie2000 - 08.06.2018

Kein Problem, alles gut!


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - helena1 - 09.06.2018

Danke Bonnie!  Heart

Ich finde es nämlich auch immer frustrierend, wenn man "zu spät" kommt und einer schon alles beantwortet hat  Confused


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - helena1 - 09.06.2018

Damit habe ich jetzt aber nicht dich gemeint, liebe Marlene  Tongue


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Bonnie2000 - 09.06.2018

Danke Helena,

mir geht es auch häufig so, dass ich erst später schaue und schon alles beantwortet ist. Drum war mein Gedanke, ich beginne und lasse anderen noch die Chance. Aber das ist halt im Forum nicht so einfach zu organisieren: mal arbeiten viele mit, mal weniger, mal kommt die Antwort sofort, mal verzögert. Man kann hier niemandem etwas vorwerfen, alle haben es richtig und gut gemacht, oder?


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - helena1 - 09.06.2018

Nee, man kann wohl kaum erwarten, dass man ne Woche später kommt und alle auf einen gewartet haben  Big Grin
Ich hatte auch niemand bestimmtes im Kopf, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich es nett von dir finde, dass du an andere denkst  Smile


RE: Fallbeispiel Blickdiagnose Prüfungsvorbereitung - Priska - 13.06.2018

Genau richtig. Ich komme gerade 5 Tage später wieder dazu und habe Spaß daran nachzulesen.
Auch das hilft, Marlene!