Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kammerhypertrophie bei Klappeninsuffizienz
#1
Ich stehe mal wieder auf dem Schlauch.

Warum kommt es bei einer Mitralklappeninsuffizienz zu einer Hypertrophie der linken Kammer???

Bei einer Insuffizienz schliesst die Klappen ja nicht und das Blut pendelt von der Kammer wieder zurück in den Vorhof,oder??

Heisst für mich,das Blut als solches kommt nicht in seiner ganzen Menge in die Kammer,sondern wir haben doch mehr Blutvolumen im Vorhof.Dann müsste der doch hypertrophieren,oder???

WO liegt mein Denkfehler???Ich habe diese doofe Frage jetzt schon sooft falsch angekreuztSad
Liebe Grüße
PetraSmile

..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)

Antworten Zitieren
#2
kannst du die Frage schnell mal abtippen?
Heart - liche Grüße
Andrea  

Ist das, was das Herz glaubt, nicht genauso wahr
wie das, was das Auge sieht?
Khalil Gibran


Patin von Tatjana S und Gabi-D.
Antworten Zitieren
#3
Kreuzen sie die zutreffenden Aussagen über die Mitralklappeninsuffizienz an:

1) Blutstau vor der betroffenen Klappe
2) Pendelblut
3) Hypertrophie der linken Kammer
4) Atrophie der linken Kammer
5) Hypertrophie der rechten Kammer
6) Atrophie der rechten Kammer


Aber Schätzelein....du sollst heute nix machen......also,Finger wegDodgy
Liebe Grüße
PetraSmile

..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)

Antworten Zitieren
#4
Petra, schau mal folg. Link...dort ist es gut erklärt Smile

Mitralklappeninsuffizienz
LG, Romina Angel

Gibt Dir das Leben mal nen Knuff,
dann weine keine Träne.
Lach Dir nen Ast und setz Dich druff
und wackle mit de Beene
 


Antworten Zitieren
#5
Hallo Petra,

du hast eigentlich gar keinen Denkfehler, denn es kommt tatsächlich zu einer Belastung des Vorhofes. Doch das Pendelblut hat auch Auswirkungen auf die Kammer:

das linke Herz hat die Hauptaufgabe, den Körper mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen.
Eigentlich sollte es so sein, dass das Blut von der Lunge kommt, ins linke Herz fließt und ausgeworfen wird.
Die Mitralklappe hilft, dass das Blut nicht zurück in den Vorhof fließen kann, sondern durch die Kammerkontraktion dem Körper zur Verfügung steht.

Wenn jetzt die Klappe aber "undicht" ist (vergleichbar mit einer Schwingtür), dann fließt einiges an Blut wieder zurück in den Vorhof.
Dort kommt schon weiteres Blut von der Lunge an, welches auch durch das linke Herz in den Körper fließen möchte. Das belastet natürlich den linken Vorhof, der das Blut versucht wieder an die Kammer abzugeben.
Im Herz ist sozusagen ein größeres Volumen (was nicht so hoch wäre, wenn das Blut nahezu vollständig von der Kammer ausgeworfen werden würde). Durch die undichte Klappe pendelt das Blut nun (Pendelblut).
Allerdings muss die Kammer nun auch verstärkt arbeiten, denn der Körper besteht auf sein sauerstoffreiches Blut und sie muss das weitergereichte Blut des Vorhofes aufnehmen .
Man nennt das eine konsekutive Arbeitsweise der Kammer.
Durch die Herzvergrößerung versucht das Herz zu kompensieren (was auch meist eine Zeit lang gut funktioniert) und mehr Blut Richtung Aorta zu bekommen.

Die Hypertrophie der Kammer ist sozusagen ein Versuch, die Minderdurchblutung der Organe zu verhindern und das Blutvolumen aufzufangen.

So würde ich es mir herleiten

Liebe Grüße!
Antworten Zitieren
#6
Danke Romina,

ich weiss jetzt wo mein Denkfehler liegt. Ich habe Dilatation und Hypertrophie gleichgesetztConfused Kuss
Liebe Grüße
PetraSmile

..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)

Antworten Zitieren
#7
Liebe Petra,

die Hypertrophie betrifft m.E. Vorhof und Kammer:
1.) Um das Herzzeitvolumen aufrechtzuerhalten, wird das Schlagvolumen erhöht. Die Volumenbelastung führt zur Hypertrophie und späteren Dilatation des linken Vorhofs.
2.) Der linke Ventrikel muß allerdings bei jedem Herzschlag zusätzlich zur benötigten Blutmenge noch das "Pendelblut" (Regurgigationsvolumen) weiterbefördern, was im Ventrikel ebenfalls zur Hypertrophie führt.

Leider weiß ich nicht, um welche "doofe Frage" es sich handelt, vielleicht kannst Du sie mal reinstellen.

Gruß,
Cathrin
Antworten Zitieren
#8
Mitralklappensinsuffizienz:
Pendelblut zwischen linker Kammer und linkem Vorhof-> Linke Kammer hypertrophiert-> (linker Vorhof dilatiert meist)-> pulmonale Hypertonie(Atemnot und Zyanose)-> durchgestaute Rechtsherzinsuffizienz(nernöse Stauungszeichen,abendliche Knöchelödeme,Nykturie).
Herzliche Grüße:
Werner

Pate von Nicci
Pate von Sabinewe
Big Grin
Antworten Zitieren
#9
Ich danke euch für die vielen Erklärungen.Smile

Ich gehe mal ganz stark davon aus,dass ich die Frage morgen nicht mehr falsch beantworten werdeAngel
Liebe Grüße
PetraSmile

..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)

Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: