Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
G - wie Gelenke
#1
Der Bewegungsapparat zeigt uns wie wir es schaffen, das wir uns bewegen können. Hierbei haben die Gelenke einen entscheidenden Anteil, daher hier mal ein paar zusammen gefasste Infos zu den echten Gelenken.

GELENKE = Articulatio:
Def.: mehr oder weniger bewegliche Verbindung von Knochen mit Knochen oder mit knorpeligen Strukturen

Echte Gelenke = Diarthrosen
* verbinden Knochen beweglich miteinander
* zeigen eine diskontinuierliche Verbindung = wir haben eine Unterbrechung zwischen den Knochen, die das Gelenk bilden = Gelenkspalt (Synarthrosen = unechte Gelenke haben keinen)

Aufbau: 
* bestehen aus einem Gelenkkopf, einer Gelenkpfanne mit den Gelenkflächen, einem Gelenkspalt mit Synovialflüssigkeit, alles zusammen ist von einer Gelenkkapsel umgeben, was dann die Gelenkhöhle darstellt
* Gelenkkopf und Pfanne sind von hyalinem Knorpel überzogen
   ... Ausnahme: Kiefer- und Schlüsselbeingelenk sind mit Faserknorpel überzogen
* manche haben Hilfsstrukturen, u.a.
   ... Zwischenscheibe/Diskus 
   ... Schleimbeutel/Bursae synoviales
   ... Bänder/Ligamenta

Formen bzw. mögliche Einteilungen:
* aufgrund des Aufbaus: einfache, zusammengesetzte oder Amphiarthosen (= straffes Gelenk)
* aufgrund ihrere Freiheitsgrade: einachsige, zweiachsige oder dreiachsige
* aufgrund der Form der Gelenkfläche: Scharnier-, Kugel-, Ei-bzw. Ellipsoidgelenk, Sattel- und Radgelenke

Beispiele nach Gelenkflächenform:
  • Scharniergelenk: distales Handgelenk
  • Kugelgelenk: Schultergelenk, Hüftgelenk
  • Ellipsoidgelenk: zwischen Atlas und Hinterhauptbein und in den proximalen Handgelenken zwischen Handwurzelknochen und Speiche
  • Sattelgelenke: Daumensattelgelenk
  • Radgelenk: Ellen-Speichen-Gelenk
Wichtige Gelenke:
* Schultergelenk = Articulatio humeri
   ... wenig stabiles Kugelgelenk, dreiachsig, einfaches Gelenk
       = Kopf des Oberarmknochens verbunden mit der Pfanne des Schulterblattes
* Hüftgelenk = Articulatio coxae
  ... einfaches, dreiachsiges Kugelgelenk
      = Kopf des Oberschenkelknochens verbunden mit der Pfanne des Hüftbeines
* Ellenbogengelenk = Articulatio cubiti
  ... zusammengesetztes Gelenk auf drei Teilgelenken
      = Oberarmknoche-Ellen-Gelenk (Scharnier) + Oberarmknochen-Speichen-Gelenk (Kugel) + Speichen-Ellen-Gelenk (Rad)
* Kniegelenk = Articulatio genus
   ... zusammengesetztes Dreh-Scharniergelenk
       = Oberschenkelknochen-Schienbein-Gelenk (Kniekehlengelenk) + Oberschenkelknochen-Kniescheiben-Gelenk (Kniescheibengelenk)


Wenn wir echte Gelenke kennen, dann gibt es vermutlich auch unechte Gelenke  Wink
Genau das wären dann die Synarthrosen, welche dann per Bindegewebe oder per Knorpel verbunden sind und somit als kontinuierliche Verbindungen zu sehen sind, also ohne Spalt.

Unechte Gelenke = Synarthrosen:
- verbinden zwei Knochen weitgehend starr miteinander, haben keinen Gelenkspalt
  • Bandhaft = Syndesmose: durch kollagenes Bindegewebe verbunden, z.B. Neugeborenenfontanelle
  • Knorpelhaft = Synchondrose: durch hyalinen Knorpel verbunden, z.B. Epiphysenfuge, Rippenknorpel
    Sonderform der Synchondrose = Symphyse: durch Faserknorpel verbunden, z.B. Bandscheibe, Schambeinfuge
  • Knochenhaft = Synostose: Knochen miteinander verwachsen, z.B. Kreuzbein, Schädel des Erwachsenen

So nun haben wir schon mal einen kleinen Teil des Bewegungsapparates zusammen gefasst und hier werden wir im Verlauf unserer Ausbildung zum Heilpraktiker noch vieles mehr kennenlernen.
Also weiterhin viel Freude beim Lernen
und liebe Grüße Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: