Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Depressionen, wie ist das wirklich?
#4
Hallo Stefanie,

du schreibst:
Zitat:Wie schnell hat ein Allgemeinmediziner z.B. die Diagnose F32.1 hingekritzelt, ohne dass je ein Therapeut oder HPP den Patienten angesehen geschweige denn angehört hat?

Es gibt tatsächlich Fachärzte für Allgemeinmedizin, die eine psychotherapeutisch fundierte Ausbildung haben und zudem die Genehmigung zur Durchführung von PT und/oder VT haben. Die können das sicher sehr gut beurteilen. Und die kritzeln nicht unbedingt so eine Diagnose leichtfertig irgendwo hin.

Meist erscheinen die Patienten in der Hausarztpraxis, die mit unklaren somatischen Beschwerden kommen, ob nun der einfache Kopfschmerz oder bspw. gastrointestinale Beschwerden, und dann nach entsprechenden Untersuchungen iVm mit einer Anamnese und der Ätiologie festgestellt wird, dass es sich um psychosomatische Beschwerden handelt, bspw. wegen Mobbing, Eheproblemen oder ähnlichem. Es dürfte sicher sein, dass Fachärzte für Allgemeinmedizin mit entsprechender Ausbildung solche Krankheitsbilder behandeln können und zudem dürfen.

Andersherum ist es doch auch so, dass viele Therapeuten überlaufen sind und kaum Termin für tatsächlich psychisch kranke Menschen haben oder erst nach 3 Monaten oder gar 6 Monaten. Wer soll helfen? Sie wenden sich an den Hausarzt. Auch hier gibt es tatsächlich das Zeitproblem, insbesondere für Menschen mit z.B. Depressionen, denen sehr schnell geholfen werden muss. Also wird es auch mit einer Vorstellung beim PT oder VP oder HPP nicht so einfach.

Nicht zu vergessen, dass auch zunächst einmal, bevor eine gesicherte psychische Erkrankungen zweifelsfrei diagnostiziert ist, eine somatische Ursache eindeutig ausgeschlossen werden muss. Und das obliegt weder dem PT noch dem VT oder dem HPP.

Liebe Stefanie, nichts für ungut, ich wollte einfach mal aus gewissen Erfahrungswerten heraus einige Punkte in deinem geschilderten Zusammenhang herausarbeiten, die mir am Herzen lagen Wink

LG
Thomas
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Depressionen, wie ist das wirklich? - von thomashe - 17.10.2013, 18:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: