Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hohe Cholesterinwerte - Zusammenfassung fertig
#1
Hallo Diana,

TOLLES THEMA!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Du schreibst dein Mann hat einen Gesamtcholesterinwert von 280 mg

Aus welchen Werten setzt sich denn der Gesamtcholesterinwert zusammen?

Wer kann mir die beiden Werte nennen (warum sind diese Werte wichtig?), sowie den Normalwert vom Gesamtcholesterin?

Freue mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße Steffi

Antworten Zitieren
#2
LDL- schlechtes Chol.
HDL- gutes Chol.

Das Gesamtchol. sagt erstmal nichts aus.

LG Eveline
Antworten Zitieren
#3
Hallo Eveline,

danke für deine Antwort. Mir fehlen noch die Normalwerte. Wer schreibt sie dahinter.

Gesamtcholesterin -
LDL-
HDL-

Wer kann mir den Begriff Cholesterin erklären?
Wird Cholesterin vom Körper benötigt?
Was bedeutet HDL/ LDL?

Eure Steffi

Antworten Zitieren
#4
Zitat:Das Gesamtchol. sagt erstmal nichts aus.

LG Eveline

Liebe Eveline,
könnten wir uns vielleicht darauf einigen (statt dem Wörtchen "nichts"):

Das Gesamtcholesterin ist nicht sehr aussagekräftig.
Bei einer Erhöhung des Gesamtcholesterinwertes empfiehlt sich eine Untersuchung von HDL und LDL.

Oder hast Du für das Wörtchen "nichts" eine gute Begründung??

LG Isolde
Antworten Zitieren
#5
(17.05.2010, 14:23)Steffi M. schrieb: Gesamtcholesterin - 120 - 200mg bzw.3,1 - 5,2 mmol/l
LDL- unter 150 md/dl bzw. unter 3,87 mmol/l
HDL- mindestens 35 besser über 50mg/dl bwz. über 1,3 mmol/l

Wer kann mir den Begriff Cholesterin erklären?
Cholesterin wird abgeleitet von der Galle = chole, es kommt in allen Zellen, Körperflüssigkeiten und im Blutplasma vor (in den Lipoproteinen)

Wird Cholesterin vom Körper benötigt?
Ja, wird es Wink
Es ist Bestandteil der Zellmembran, dient beim Aufbau der Myelinscheide im Nervengewebe mit und ist Ausgangsmaterial für Steroide wie Steroidhormone, Gallensäuren und auch Vitamin D.


Was bedeutet HDL/ LDL?
HDL = hab dich lieb = gutes Cholesterin = high density lipoprotein
transportiert überschüssiges Cholesterin aus den Gefäßen der Peripherie zurück zur Leber

LDL = lass das lieber = schlechtes Cholesterin = low density lipoprotein
transportiert das Cholesterin zu den Organen wo es gebraucht wird, kann aber auch Cholesterin an das Blut abgeben, wo es dann zu Ablagerungen führen kann => Arteriosklerose. Dies passiert vor allen Dingen dann, wenn zuviel Cholesterin im Körper vorhanden ist und das nicht gebraucht wird.
Wichtig ist das Verhältnis von HDL zu LDL, da es als Gegenspieler gilt... was man als HDL/LDL-Quotienten kennt, wozu es Tabellen gibt in den man dann die Werte ablesen kann.
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#6
Liebe Gini,

dafür bekommst du von mir einen Kuss

Sehr, sehr gut.

Das wir Cholesterin benötigen ist somit geklärt.

Zu LDL: sogenanntes Trägereiweiß von geringer Dichte. LDL besteht zu 78% aus Fett

Zu HDL: hohe Dichte. HDL besteht zu ca. 50% aus Fett. Wie Gini sagte, transportiert es Cholesterin aus peripheren Zellen zur Leber. Dabei kann es noch Cholesterin aus Gefäßwänden aufnehmen und abtransportieren = Schutzeffekt vor Arteriosklerose.

Folgende Tabelle:

LDL erhöht/HDL erniedrigt = hohes Arterioskleroserisiko
LDL erniedrigt/HDL = kein hohes Arterioskleroserisiko (HDL-Wert unwichtig)
LDL erhöht/HDL erhöht = Arteriosskleroserisiko nicht so hoch

So unser Patient hat einen:

Gesamtcholesterin 280 mg
LDL erhöht/ HDL erniedrigt

Welche Ursachen könnte dieser hohe Cholesterinspiegel haben?

Jetzt wird es SPANNEND!!!!!

Eure Steffi

Antworten Zitieren
#7
Welche Ursachen könnte dieser hohe Cholesterinspiegel haben?

- kann genetisch bedingt sein
- als Folge von Bewegungsmangel
- als Folge von Rauchen
- als Folge von größerem Alkoholkonsum
- als Folge von Stress
- als Folge von Übergewicht
- als Folge von Diabetes mellitus
- als Folge von Gicht
- als Folge von Ernährung:
--- dazu zählt man hohen Fettverzehr
--- hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren (führt dazu das die Aufnahme von LDL in die Zelle langsamer von statten geht)
--- hohe Cholesterinzufuhr
--- hohe Menge an tierischen Nahrungsmitteln und wenig Ballaststoffen
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#8
Hallo Gini , Hallo Steffi
also mein Mann hat weder Bewegungsmangel da er viel Sport macht, er raucht und trinkt nicht , er hat kein Diabetes , Gicht und auch sonst mit der Ernährung passen wir auf. Übergewicht hat er auch nicht .
Auch sonst ist das restliche Blutbild in ordung
Genetisch bedingt daran habe ich auch schon gedacht doch keiner seiner 9 Geschwister noch Eltern leiden darunter .Das macht uns ja so stutzig von was er die Werte haben könnte .
LG Diana
Antworten Zitieren
#9
Liebe Diana,
darf ich mal fragen, was es heißt: und auch sonst mit der Ernährung passen wir auf?
Was hier als Ursachen angegeben wird, sind doch fast alles schon Symptome. Jedenfalls ist das bei Übergewicht, Diabetes mellitus oder Gicht so.
Und die Ursache dieser Symptome ist eben die Ernährung. Es hießt in diesem Fall ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten.
Ich möchte mich Dir nicht aufdrängen. Ich bin ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin und verdiene mit der Beratung mein Geld. Gesundheit ist meist ein Informationsproblem. Das heißt, wenn Du nicht weißt, was Du falsch machst, dann kannst Du es nicht richtig machen.
Ich bin Dir nicht böse, wenn Du jetzt aussteigst. Solltest Du aber mehr wissen wollen, so helfe ich Dir gerne.
Liebe Grüße
Gudrun
Liebe Grüße
Gudrun blume
Die Ernährungsfrau vom Kochelsee
Antworten Zitieren
#10
Hallo Gudrun
also wir essen zwei mal die Woche Fleisch , Pute oder Rind . Viel Fisch , Reis , Nudeln und Kartoffel , Salat und Obst .
Trinken hauptsächlich Wasser oder Apfelsaft den jedoch gemischt . Nehme nur Meersalz zum kochen und zum würzen Kräuter . Also wie gesagt ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das es an der Ernährung liegt .

Freue mich aber über deine Meinung .
LG Diana
Antworten Zitieren
#11
Liebe Diana,

wie sieht es denn mit Eiern, Butter, Käse, Sahne und anderen Milchprodukten aus? Cholesterin hängt ja so weit ich weiss hauptsächlich mit tierischen Fetten zusammen.

Ansonsten die Frage: Ist es nur einmalig im Blut festgestellt worden? Vielleicht hat dein Mann nur mal ein paar Tage ausgiebig geschlemmt? Bei meinem Mann war das vor vielen Jahren mal der Fall, nach ausgiebig vielen Ostereiern und Osteressen. Danach ist es nie wieder aufgetreten. Wobei ich jetzt aber keine Ahnung habe wie das mit dem Cholesterinwert der in eurem Fall vorliegt aussieht. Ob meine Variante da noch als Möglichkeit in Betracht zu ziehen geht.
Liebe Gruesse
Melanie
__________
Ob eine Sache gelingt erfährst du nicht, wenn du darueber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst

Patenkind von Daniela
Lernschwester Gudrun
Patentante von Tschud, Heike
Antworten Zitieren
#12
Hallo Diana,

das was Melanie schreibt, ist in jedem Fall mit ein zu beziehen. Denn jede Blutanalyse ist nur eine Momentaufnahme.

Wie Du es schreibst, hört es sich ganz "gesund" an, was Ihr esst. Vielleicht stimmt auch schon vieles, doch das Problem liegt vermutlich bei dem, was nicht gegessen wird. Nämlich vollwertiges Getreide, am besten roh, genügend natives Eiweiß, in Form von rohen Salaten und Gemüsen. Der Anteil hier sollte 1/3 der gesamten Tagesration sein.
Strikt zu meiden sind alle Auszugsmehle und alle Fabrikzuckerarten.
Die Fette sollten von hochwertiger Qualität sein und auf keinen Fall industriell hergestellt sein. Also Butter,Sahne und natives Öl sind erlaubt, jedoch keine Margarine oder Bratöl, ö.ä.

Bedenken muss man auch, dass sich im Cholesterinspiegel, sowie in allen anderen ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten, die jahrzehntelange Fehlernährung zeigt. Das ist das Problem, warum Ärzte das nicht erkennen und auf die Ursachen hinweisen können. Sie werden nämlich in Ernährung nicht ausgebildet.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen. Für Fragen stehe ich Dir selbstverständlich zur Verfügung.

Liebe Grüße
Gudrun
Liebe Grüße
Gudrun blume
Die Ernährungsfrau vom Kochelsee
Antworten Zitieren
#13
Sehr gut Gini,

Welche Ursachen könnte dieser hohe Cholesterinspiegel haben?

- kann genetisch bedingt sein
- als Folge von Bewegungsmangel
- als Folge von Rauchen
- als Folge von größerem Alkoholkonsum
- als Folge von Stress
- als Folge von Übergewicht
- als Folge von Diabetes Mellitus WICHTIGER PUNKT
- als Folge von Gicht
- als Folge von Ernährung:
--- dazu zählt man hohen Fettverzehr
--- hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren (führt dazu das die Aufnahme von LDL in die Zelle langsamer von statten geht)
--- hohe Cholesterinzufuhr
--- hohe Menge an tierischen Nahrungsmitteln und wenig Ballaststoffen

Was ich gerne noch hinzufügen möchte:

- Schilddrüsenunterfunktion
- Chronische Nierenerkrankungen
- Schwangerschaft (schliesse ich bei Dianas Mann aus Big Grin)
- Chronische Lebererkrankungen
- Familiäre Hypercholesterinämie (Fehlbildung des LDL-Rezeptors)
- Familiäre kombinierte Hyperlipidämie (erbliche Fettstowechselstörung)
- Polygene Hypercholesterinämie (Ursache unbekannt)

Die letzten 3 habe ich nur hingeschrieben, dass ihr sie mal gehört habt.

Wann kann es zu Falschergebnissen des Gesamtcholesterins kommen? (ich denke an die Blutabnahme/ bzw. Probe)

An welchen äußerlichen Symptome kann man einen hohen Cholesterinspiegel erkennen?

Eure Steffi

Antworten Zitieren
#14
@Gudrun:

Warum ist Margarine nicht erlaubt?

LG Eveline
Antworten Zitieren
#15
Einige Arzneimittel können den Cholesterinspiegel auch erhöhen, beispielsweise anabole Steroide, Beta-Blocker, Adrenalin, orale Empfängnisverhütungsmittel (Wobei das wohl bei Männern hinfällig sein dürfte Big Grin) und bestimmmte Antidepressiva (z.B. Trevilor).
Antworten Zitieren
#16
Hallo Eveline,
ich habe gerade einen Artikel in unserer "Dorf-Zeitung" veröffentlicht.
Der Titel lautet: Gesunde Fette

Ich hänge ihn hier mal an. Denke, das sagt alles!
[attachment=386]


Liebe Grüße
Gudrun
Liebe Grüße
Gudrun blume
Die Ernährungsfrau vom Kochelsee
Antworten Zitieren
#17
Ich habe gelesen, dass Diät-Margarinen keine Trans-Fettsäuren enthalten.
Antworten Zitieren
#18
@Janus
ja die Werbebranche macht`s möglich, dass alles geglaubt wird!
Es ist auch anstrengend dauernd das "Kleingedruckte" auf der Packung zu lesen.
Liebe Grüße
Gudrun blume
Die Ernährungsfrau vom Kochelsee
Antworten Zitieren
#19
Hallo Janus,

es gibt auch Magarinen ohne Transfettsäuren, eben genau nachlesen auf den Verpackungen und nicht gerade Backmargarine nehmen. Wink Meist steht nur gehärtete Fette auf der Verpackung, was auch auf Transfettsäuren hinweisst. Übrigens ist auch in Butter in kleinen Mengen Transfettsäuren. Ebenso hat Butter 61% gesättigte Fettsäuren, was auch nicht das Tollste ist, na und? Ab und an schadet weder Butter, noch Margarine...sollte jeder für sich selber entscheiden. Aber alles in Maßen und nichts in Massen, ist die beste Alternative, so erreicht man auch eine gesunde Mischung aller Nährstoffe auf Dauer...meiner Meinung nach. Big Grin
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#20
Hallo Gudrun, ich habe mit großem Interesse deinen Bericht gelesen. Vielen Dank!

Hier mal ein Beispiel einer Sonnenblumenmargarine:

Zutaten: Sonnenblumenöl, Wasser, Sonnenblumenöl gehärtet, pflanzl. Fette, Emulgatoren (Lecithine, Mono- u. Diglyceride von Speisefettsäuren) Speisesalz (0,2%), natürl. Aroma, Säuerungsmittel, Citronensäure, Vitamine (Vit. A und D), Farbstoff Beta-Carotin,
Fettgehalt 80%

Also das gehärtete Sonneblumenöl deutet auf Transfettsäuren hin....aber wie viel mal das wohl sein?

Leider habe ich keine Verpackung unserer Butter. Aber das würde mich brennend interessieren.

LG Eveline
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  Zusammenfassung Bewegungsapparat Steffi M. 10 7.232 20.08.2015, 07:25
Letzter Beitrag: Gini
  Zusammenfassung Therapien Steffi M. 1 2.757 12.11.2014, 18:25
Letzter Beitrag: Steffi M.
  Besondere Funktionsprüfungen und Tests - Zusammenfassung kann ergänzt werden. Steffi M. 41 28.587 03.03.2014, 14:06
Letzter Beitrag: Steffi M.
  Suche Zusammenfassung Notfälle für den Heilpraktiker geloeschtaufwunsch 9 8.987 16.12.2013, 07:22
Letzter Beitrag: Sonja s-harwardt
  Zusammenfassung Erkrankungen des Verdauungstraktes Steffi M. 22 18.992 01.12.2013, 22:25
Letzter Beitrag: Steffi M.

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: