Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Herzinfarkt ohne Koronargefäßverschluss
#22
Eigentlich sollte man sich schon als Therapeut um ein vertrauensvolles Verhältnis zum Patienten bemühen, denn so bleibt er zurecht weg.

Das hat die Schulmedizin bemerkt und geht vagabundieren, indem sie die Selbsthilfe minimiert, anstatt das belastete Verhältnis zu klären.

Wo brauche ich die Schulmedizin und wo nicht? So lange man mit einfachen Mitteln man sich selber helfen kann, brauche ich die Medizin nicht. Wenn es aber schwierig wird mit einfachen Mitteln und massiven Einsatz brauche, da wird die Schulmedizin gebraucht.
Aber so weit will ich es nicht kommen lassen, nicht bei der Qualität.

Es gibt auch bei Strophanthin Probleme, oh ja. Darüber muss ich aber nüchtern reden können, wenn es sich zeigt, dass das Herz von Strophanthin profitiert.

Die Probleme sind, dass die Schleimhäute gereizt werden. Wenn man Tropfen benutzt,
brennen die Schleimhäute. Die Tropfen werden nicht geschluckt, sondern im Mund resorbiert. Für den Magen-Darm gibt es magensaftresistente Kapseln, die sich im Darm auflösen und dort zu Durchfälle führen können. Besonders beim ersten Mal. Als Gegenmaßnahme werden Pancreaticustropfen von Hevert angegeben.

Das Probelm im Akutfall war, dass man zu wenig nahm und es nicht ausreichend wirkte.
Man kann im Akutfall bis zu 75 mg (Kapseln) gehen. Prophylaktische werden 3 x 3 Kapseln pro Tag (9mg insgesamt) genannt. Man muss aber einschleichend beginnen.
Erst eine Kapsel, nach 3 Tagen 2 Kapseln....

Das Problem ist auch, wenn der Körper Hormone verabreicht bekommt, produziert er selbst keine mehr. Also herausfinden, warum es nicht mehr funktioniert und ergänzt werden muss.

Wer die Schleimhautätzerei nicht will, kann auch auf das homöopathsiche Mittel gehen.
Wenn man erst das homöopathische Mittel nimmt und dann das allopathische Mittel, verstärkt das die Wirkung. Zum homöopathischen Mittel weiß ich noch nicht so viel.

Es wird empfohlen, wenn Nebenwirkungen auftreten, die Dosis zu verringern, aber Strophanthin nicht sofort absetzen. Wenn die Wirkung wegbleibt, wieder leicht erhöhen.
Die Ärzte kennen sich mit der Handhabung nicht aus, man braucht die Hinweise des Autors, die ich mit der Ärzteliste zugesendet bekam.

Hier spricht Vieles für die Homöopathie, weil ich von Hormonen sehr wenig brauche, um eine Wirkung zu erziehlen, und ich habe die Schleimhautreizungen nicht.

Stoffwechsel ist indivduell, es gab auch eine Handvoll Leute, bei denen Strophanthin keine Wirkung zeigte. Abers es gibt auch Leute, bei denen es erst nach 14 Tagen half.
Also bin ich mein eigener Arzt wieder.



Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Herzinfarkt ohne Koronargefäßverschluss - von Dr. Watson - 21.01.2012, 13:36

Möglicherweise verwandte Themen…
Heart Papillarmuskelabriss bei Herzinfarkt Caia 3 5.142 11.02.2011, 09:55
Letzter Beitrag: Caia
  Frage zur Vorbeugung von Entzündungen nach Herzinfarkt Germantom 0 2.398 29.09.2010, 00:39
Letzter Beitrag: Germantom

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: