beim Lernen sind bei mir die folgenden Fragen aufgetaucht… und ich poste sie diesmal hoffentlich an der richtigen Stelle des Forums.
1) Was ist der genau Unterschied zwischen einer überwertigen Idee und Formen des Größenwahns (wie z.B. Berufungswahn, Größenwahn in Bezug auf Bewusstsein?) Wir haben es im letzten Workshop ja besprochen, aber die genaue Abgrenzung ist mir noch nicht ganz klar.
2) Wenn ein Patient nur schwer ansprechbar ist und kaum reagiert, wie könnten wir unterschieden, ob Stupor/Mutismus (Psychomotorische Störung) vorliegt oder eine quantitative Bewusstseinsstörung Sopor oder Somnolenz.
3) Beim Delir hat Savina ja die 4 Symptomebenen für die Diagnostik beschrieben (Seite 15 in den Folien). Müssen alle 4 Symptome gegeben sein, oder reichen 2-3, die sich stark zeigen? Nur dass wir nicht zu früh den Notarzt rufen…
Ich bin Dir dankbar, wenn wir diese Fragen am Freitag besprechen könnten.
Liebe Grüße, Ina
4) HAT SICH GEKLÄRT (Savina hat jemandem dazu schon geantwortet: Bei den Affektivitätsstörungen ist das Skript etwas anders aufgebaut als Savinas Folien. Auf den Folien 73/74 unterteilt sie explizit zwischen Störungen des Affekts und der Affektivität, im Skript läuft alles unter Affektivitätsstörungen.
Den grundsätzlichen Unterschied zwischen Affekt (momentane Stimmung) und Affektivität (Grundstimmung) ist mir klar, aber die Zuordnung einzelner Begriffe zur Einteilung nicht. Es könnte doch auch sein, dass jemand dauerhaft eher affektarm ist oder dass Affektlabilität eher momentan auftritt. Hast Du da eine gute Erklärung für die Zuordnung, oder ist es einfach nicht so wichtig und wir sollten uns nicht damit aufhalten?