Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
F - Wie Frakturen
#1
Frakturen
Unter einer Fraktur versteht man eine komplette oder teilweise Kontinuitätsunterbrechung des Knochengewebes.

Einteilungen
  • nach Lokalisation (Schädelfraktur, Oberschenkelfraktur etc)
  • nach Verlauf der Fraktur (Quer-, Längs-, Schräg-, Sprialfraktur)
  • nach Form des Frakturspalts (Y-Fraktur, T-Fraktur)
  • nach Anzahl der Knochenfragmenten (Einfragment-, Mehrfragment-, Trümmerfraktur)
  • nach Pathomechanismus (Abriss-, Abscher-, Berstungs-, Ermüdungs-, Kompressions-, Pathologische-, Biegungsfraktur)
  • nach Stellung der Frakturenden (Disloziert, Nicht-disloziert)
  • geschlossene Fraktur (keine Verletzung der Haut)
  • offene Fraktur (Haut über der Bruchstelle ist verletzt, entweder durch einen Gegenstand, der von außen die Fraktur herbeigeführt hat, oder vom verletzten Knochen selbst)
  • nach Ausmaß (komplett, inkomplett)
  • nach Gelenkbeteiligung (Intraartikulär = in Gelenkhöhle hinein, extraartikulär = außerhalb des Gelenks)

Ursachen
  • Traumatische Fraktur (Äußere Gewalteinwirkung)
  • Direkte Fraktur (Schlag oder Stoß)
  • Indirekte Fraktur (Ort Gewalteinwirkung und Bruch sind verschieden, z.B. Schlüsselbeinbruch)
  • Spontanfraktur (Knochenbruch durch vorgeschädigtes Gewebe, wie z.B. bei Osteoporose, Knochentumore, -zysten der Fall)
  • Ermüdungsfraktur (durch ungewohnte und starke Belastung)
  • Grünholzfraktur (Periost bleibt erhalten und schient somit den Bruch, typisch im Kindesalter)

Symptome
Sichere Frakturzeichen
  • offener Bruch
  • Fehlstellungen
  • abnorme Beweglichkeit
  • Krepitation = fühl- und/ oder hörbares Geräusch bei Bewegung, entsteht durch Aneinanderreiben der Knochenenden
  • Betroffene berichtet von „Knack“ beim Unfallhergang

Unsichere Frakturzeichen
  • Ödem
  • Hämatom
  • Schmerz (durch Reizung der Nozirezeptoren an Periost und Endost)
  • beeinträchtigte oder aufgehobene Funktion

Klinik
  • Diagnosestellung erfolgt über Röntgenbild
  • Bei komplizierten Frakturen wird ein CT durchgeführt
  • Für Abklärung von Band- oder Weichteilverletzungen wird ein MRT durchgeführt

Komplikationen
  • Bei Verletzung der Epiphysenfuge kann es zu Wachsstumsstörungen kommen.
  • Infektion der Bruchstelle
  • Sudeck-Syndrom (Schmerzsyndrom mit Weichteil- und Knochenveränderungen, CRPS)
  • Verletzungen der Nachbarorgane / Gelenke
  • Blutverlust mit schock
  • Fettembolie
  • Nekrosen
  • Kompartmentsyndrom (Anstieg des Gewebedrucks)

Besonderheiten
Bei Kindern kann der Knochen abknicken, da er sich noch im Wachstum befindet und elastischen Verformungen nachgeben kann.
Hierbei entsteht dann eine Grünholzfraktur, oder auch Grünspanfraktur, also ein Brechen des Knochens, ohne dass der Periost einreißt.

Erste-Hilfe
  • Prüfung der Vitalfunktionen der Körperpartie
  • Bruch schienen um ruhig zu stellen

Therapie
  • Ruhigstellung mit Gipsverband
  • Operation mit Zuggurtung, Verplattung, Verschraubung, Vernagelung oder Fixateur externe
Liebe Grüße Cool

Alle sagten "das geht nicht!". Dann kam einer, der wusste das nicht und machte es einfach.
HPA'in + PB 
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: