Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
U - wie Ulcus cruris
#1
Neue Woche - neues Heilpraktiker Wissen  Heart

Heute geht es um einen Substanzdefekt am Unterschenkel: Ulcus cruris. Im allgemeinen Sprachgebrauch kennt man es auch als "offenes Bein" und dies zeigt auch gleich worum es geht: wir haben eine tiefe und meist auch nässende Unterschenkelwunde, die oft als chronisches Geschehen auftritt. Hier nun eine Übersicht dazu.

ULCUS CRURIS

Def.: tiefliegenden Gewebedefekt am Unterschenkel

Ursachen:
  • arterielle Durchblutungsstörungen, pAVK
    => Beinarterienverschluß führt auffolgend zur Nekrose, meist in Form eines trockenen Gangräns 
    Stichwort: Raucherbein
  • postthrombotisches Syndrom, CVI
    => in Folge eines venösen Geschehens, wie z.B einer Phlebothrombose oder einer fortgeschrittenen Varicosis kommt es durch kleinste Verletzungen zum Ulcusgeschehen
    Stichwort: Venenleiden
  • Diabetes mellitus
    => aufgrund des hohen Glucoseanteils im Interstitium + diabetische Polyneuropathie + Arteriosklerose
    Stichwort: Diabetisches Fußsyndrom
Patho:
* ein Gewebedefekt aufgrund Ernährungsstörung bis hin zum Zelluntergang = Nekrose
* reicht mindestens bis in die Lederhaut
* kann sich mit Entzündungszeichen zeigen

Symptome:
- glänzende, dünne Haut, leicht verletzlich und meist livide oder braun-gelb verfärbt
- schlechte Wundheilung
- entzündliche Veränderungen
- Haut rot, schmerzhaft zu Beginn des Ulcus
- Nagelveränderungen (Rillen, Mykosen)

Unterscheidung von venosum zu arteriosum, wobei es aber auch Mischformen gibt:
* Ulcus cruris venosum:
  - unregelmäßig begrenzt
  - häufig nässend
  - meist oberhalb des Innenknöchels
  - weniger schmerzhaft
  - warme Umgebung

*Ulcus cruris arteriosum:
  - scharf begrenzt
  - meist außen, wie Außenknöchel, aber auch Ferse, Fußrand oder Zehen
  - meist stark schmerzhaft
  - Umgebung ist blass
  - umgebende Haut kalt
  - evtl. fehlende Fußpulse

Komplikationen:
- Superinfektion
- Nekrose, Gangrän
- Ostitis

Diagnose: Auswahl
- Anamnese: arterielle oder venöse Vorerkrankungen, lange Immobilität, Diabetiker
- Untersuchung: Druckstellen, Ödeme, Verletzungen, kühle Haut (arteriell), warme Haut (venös)
- Labor: BSG, CRP, Blutbild, Kultur
- Arzt: Biopsie, Angiographie

Therapie:
je nach Ursache
- Kompressionstherapie (kontraindiziert beim arteriosum)
- Reinigung + entsprechende Wundauflage, z.B. Alginat 
- gute regelmäßige Fusspflege
- Risikominderung: ausgewogene Ernährung, Übergewicht mindern, Diabetes einstellen, Hypertonie behandeln, Raucherentwöhnung, etc
- Sauerstofftherapie

Leider sind Ulcusgeschehen am Bein keine Seltenheit, insb. im Alter wenn die Durchblutung und die fehlende Bewegung durch evtl. zusätzliche Erkrankungen begünstigt wird. Darum liegt der Fokus auf der Prophylaxe, also möglichst erst gar kein Ulcusgeschehen entstehen zu lassen.
In der Ausbildung zum Heilpraktiker besprechen wir das Ganze natürlich noch ausführlicher im Rahmen der arteriellen und venösen Erkrankungen und im Hormonbereich, beim Diabetes mellitus.

Nun wünsche ich euch einen schönen Wochenstart und schicke euch liebe Grüße
Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#2
Danke liebe Gini
Antworten Zitieren
#3
Liebe Gini,

ich möchte mich auch sehr herzlich bedanken für das Wissens-ABC. Gerade in der aktuellen Zeit, in der ich sehr mit der Organisation und Durchführung von Home-School und Home-Office beschäftigt bin, helfen mir die "fertigen" Lernangebote sehr. Mir fällt es im Moment sehr schwer, selbst Themen zu suchen und mich damit auseinanderzusetzen, weil ich einfach kaputt und müde bin am Abend und tagsüber zu wenig Zeit dafür habe.

Ich habe eine Frage zum Ulcus cruris - kann ich davon ausgehen, dass dies immer am Unterschenkel ist oder ist es hier am häufigsten? Wenn es auch woanders ist, z.B. am Fuß, wird das dann durch einen Nachsatz im Namen unterschieden? Du schreibst ja auch vom diabetischen Fuß - haben die dann am Fuß und am Unterschenkel Geschwüre?

Liebe Grüße
Sabine
Antworten Zitieren
#4
Liebe Sabine,

danke für die schöne Rückmeldung....froii.

Ja, Du kannst davon ausgehen das es sich um Unterschenkel befindet. Hier hilft vielleicht die Übersetzung:
Ulcus = Geschwür
crus = Unterschenkel

Ich schreibe in den Zusammenfassungen immer "Stichwort: xy" als Anregung für das weitere Lernen oder Wiederholen.

Unter dem Begriff "diabetisches Fußsyndrom“ kann man eben verschiedene Krankheitsbilder zusammenfassen, bei denen es durch Verletzungen am Fuß zum Ulcus cruris bis hin zur Nekrosebildungen kommen kann.

Es gibt verschiedene Einteilungen beim diabetischen Fuß, z.B. nach Wagner-Armstrong je nachdem wie tief oder wie ausgeprägt die Wunde am Fuß:
Grad 0 = Risikofuß ohne Läsion
Grad 1 = oberflächliches Ulcus mit potenzieller Infektionsgefahr
Grad 2 = tiefes, gelenknahes, infiziertes Ulcus
Grad 3 = penetrierende Infektion mit Knochenbeteiligung
Grad 4 = begrenzte Vorfuß- oder Fersennekrose
Grad 5 = Nekrose des Fußes
Hier geht es v.a. Dingen um den Fuß, aber die Erkrankung ist eine Folge von Mikro- und Makroangiopathien und oft auch Neuropathien und sehr oft findet sich eben noch eine pAVK dabei.

Hilft das?
Liebe Grüße Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#5
Liebe Gini,
vielen Dank, jetzt ist alles klar und ich habe trotz Kinder-Schultrubel etwas für mich gelernt. Dankeschön!

Pass gut auf dich und deine Lieben auf und bleibt gesund,
das wünsche ich natürlich auch allen anderen Lehrenden und Lernenden dieser tollen Schule!

Liebe Grüße
Sabine
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  U - wie Ulcus molle Gini 0 758 07.06.2021, 07:05
Letzter Beitrag: Gini

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: