Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
M - wie Masern
#1
So kurz vor der Heilpraktikerprüfung gibt es heute mal eine Infektionskrankheit die sehr relevant ist in der Übersicht.

Also was wäre alles hilfreich zu wissen zum Thema Masern - hier kommt nun mal ein Auszug aus meinem selbst erstellten
Kompendium zu den Infektionskrankheiten aus dem Powerkurs:

Masern

Definition
ü äußerst ansteckende Kinderkrankheit mit Prodromi mit Koplikflecken, Maserngesicht und den Leitsymptomen hohes Fieber und Exanthem

Gesetze:
ü  Meldepflicht: gemäß §§ 8 und 6 IfSG
ü  Behandlungsverbot: lt. §§ 24, 6, 7 und 34 IfSG

Erreger: 
ü  Masernvirus
ü  Familie: Paramyxoviren, Gattung: Morbillivirus
ü  Vorkommen: weltweit

Ansteckung:
ü  Tröpfcheninfektion, fliegende Infektion
    meist Kinder 5-10 Jahre, Sgl in der Regel nicht aufgrund Leihimmunität
ü Ansteckungsfähigkeit besteht bereits 1-2 Tage vor dem Prodromi und dauert bis das Exanthem abklingt
ü hoher Kontagionsindex
 
Inkubations-Zeit
ü  meist 11 Tage bis zum Beginn des katarrhalischen Stadiums
ü  14 Tage bis Ausbruch des Exanthems

Symptome + Patho:
- Virus wird aufgenommen über die Schleimhäute (Atemtrakt, Bindehäute), vermehrt sich in den regionalen Lymphknoten, gelangt dann per Blut ins retikuläre Bindegewebe( Lymphknoten, Milz, Knochenmark, schleimhautassoziiertes Gewebe) = 1. Fieberanstieg
- 2. Fieberanstieg wenn die Viren wieder im Blut unterwegs sind und nun die Haut = Exanthem und Schleimhaut = Husten, Schnupfen, Fieber, Halsweh infizieren
- Viren schädigen T-Lymphozyten = Abwehrschwäche = Gefahr Sekundärinfektion

Leitsymptome: Koplik-Flecken, konfluierendes makulopapulöses Exanthem, 2-gipfeliges Fieber, generalisierte Lymphknotenschwellung
ü  allgemeine Lymphknotenschwellung, zu Beginn Kiefer, Hals, dann generalisiert meist ab 2. Stadium = Exanthem
ü  Prodromalstadium: 3-5 Tage, grippale Erscheinungen, Augenbindehautentzündung (extrem lichtscheu), Fieber bei 38-38.5 Grad, Koplik-Flecken (= weiße Stippchen auf rotem Grund, nur wenige Tage, evtl. nur noch Rötung erkennbar = bestehen aus kleinen abgestorbenen Epithelzellen der Wangenschleimhaut)
ü  Latenzphase: 1-3 Tage fieberfrei
ü  Exanthemstadium: nach 1-3 Tagen steigt das Fieber auf 39-40 Grad und es zeigt sich der typische Masernausschlag, beginnend hinter den Ohren mit kleinen Flecken, die dann größer werden und konfluieren, möglich auch Papeln = makulapapulös oder Blasen, dazu Lymphknotenschwellung, Maserngesicht (verheult, verrotzt, verquollen evtl. auch schon zum Ende des Prodromi), schneller Fieberabfall nach 3-4 Tagen mit Abklingen des Exanthems
ü  Rekonvaleszenz: Rückbildung des Exanthems in der gleichen Reihenfolge wie es aufgetreten ist, mit kleieförmigen Hautabschilferungen mit Ausnahme von Handtellern und Fußsohlen. Abwehrkräfte regenerieren sich nur langsam, deutliche Abwehrschwäche noch über ca. 40 Tage

Komplikationen:
ü  Otitis media, über Ohrtrompete aus Rachen ins Mittelohr
ü  Masernkrupp = Entzündung der oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfs, bellender, trockener Husten, v.a. nachts, kühle feuchte Luft lindert (ähnlich dem echten Krupp bei Diphtherie, aber eben nicht durch Corynebact. dipht. ausgelöst
ü  Bronchopneumonie = Lungenentzündung ausgehend meist von einer Bronchitis, Riesenzellpneumonie
ü  Kreislaufinsuffizienz = > Myokarditis
ü  Enzephalitis , MIBE = Masern-Einschlußkörper-Enzephalitis
ü  Masernenzephalitis wird in drei Formen unterschieden:
   o  akute postinfektiöse (nach 2-14 Tagen, hohe Letalität, Intelligenzstörungen und Epilepsie als Folge)
   o  subakute (nach 5 Wochen bis 6 Monaten bei immungeschwächten Personen)
   o  subakute sklerosierende Panenzephalitits = SSPE à MELDEPFLICHT §6 nicht für den HP
         Spätkomplikation durch latent im Körper verbliebene Viren, 6-8 Jahre (teils je nach Literatur 1-30 Jahre) später treten neurologische Ausfälle,  Hör- und Sehverlust auf, Muskelkrämpfe und epileptische Anfälle, tödlich verlaufend meist innerhalb 1-3 Jahren

Diagnose:
ü  klinisches Bild: Enanthem vor Exanthem
ü  Erregernachweis im Blut
ü  Nachweis spezifischer Antikörper
ü  kreawi: Lymphopenie

Prophylaxe:
ü  aktive Impfung Stiko Empfehlung, meist in Kombi mit Mumps und Röteln
ü  passive Impfung
ü  Leihimmunität der Mama
ü  Immun früher lebenslang, heute in Frage da kein regelmäßiges Auffrischen der Gedächtniszellen

Therapie:
ü  Bettruhe
ü  Symptomatisch: Fieber senkend, Antibiotika nur bei Sekundärinfektion

DD:
ü  Röteln
ü  Scharlach
ü  Pfeiffer-Drüsenfieber wegen grippalen Erscheinungen
ü  Leptospirose = 2.gipfeliges Fieber, grippale Erscheinungen, schlagartiger Beginn, Morbus Weil Meninigitis per Ratte
ü  Meningitis anderer Ursache

Vielleicht hilft es euch in der Prüfungsvorbereitungszeit mal fix zu wiederholen und zu schauen, ob alles relevante im Schädel ist.

Ich wünsche euch auf alle Fälle jetzt schon mal viel Erfolg.
Für alle Anderen dürfte es eine kleine Vorausschau sein auf alles, was wir uns zusammen erarbeiten hinsichtlich der Masern.
Motivierende Grüße
Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#2
Auf Youtube gibt es auch noch ein älteres Video zu den Masern,

leider ein bisschen wackelig  Tongue
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#3
Liebe Gini!

Wir haben in unserer kleinen Lerngruppe gerade versucht, die Masern-Komplikationen herzuleiten. Bei der Enzephalitis (in all ihren möglichen Erscheinungsformen - Masernenzephalitis, akute postinfektiöse und subakute Masernenzephalitis, subakute sklerosierende Panenzephalitis) ist uns dazu nur eingefallen, dass es möglicherweise daran liegt, dass sich ein großer Teil des Infektionsgeschehens am Kopf abspielt (häufig Erregereintritt, Augen-, Halsentzündung, evtl. Mittelohrentzündung...) und das dann sehr nahe am Gehirn ist. Gibt es eine passendere/bessere Erklärung?

Im Skript steht "...Ansteckungsfähigkeit .... dauert an bis das Exanthem abklingt"...
Bedeutet das nun, sobald das Exanthem hinter den Ohren verblasst besteht keine Ansteckungsfähigkeit mehr?

Lieben Dank für deine Hilfe.
Viele Grüße,
Sabine
Heart Go placidly amid the noise and the haste and remember what peace will be there in silence. Heart
Antworten Zitieren
#4
Liebe Sabine,

viele Viren verursachen para- oder wie hier eben postinfektiös eine Enzephalitis. Sie gelangen ja über Blut und Lymphe auch dort hin, also hat es nicht unbedingt etwas damit zu tun wo die Erkrankung sich abspielt. Der genaue Mechanismus der SSPE ist aber noch gar nicht genau geklärt.
Wiki schreibt dazu:
Zitat:Die Entstehung der SSPE ist nicht vollständig geklärt. Eine Rolle scheinen dabei Mutationen der Proteine der Virushülle zu spielen, insbesondere bei den Aminosäuren an den Positionen 64 (Pro), 89 (Glu) und 209 (Ala) des M-Proteins (sog. PEA-Motiv).[87][94][95] Gerade das Ala209 ist für eine gesteigerte Virenausbreitung innerhalb des Körpers verantwortlich.
Da bin ich dann raus  Big Grin das ist in meinen Augen kein Basiswissen und mir persönlich zu kompliziert. Wenn ihr da weiter forschen wollt, dann müsst ihr leider selber Google und Co befragen. Sorry.

Ansteckungsfähig ist man vier Tage vorher bis vier Tage nachher - also 4 Tage nachdem kein Exanthem mehr zu sehen ist.

LG Gini
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: