(17.02.2018, 20:30)Lucia WaSi schrieb: Hallo Birgit,
kurze formale Frage, die mich aber verwirrt...: Im ersten Skript (wie auch im Bensky) wird das Rezept Pai qi yin als Abwandlung von Yue ju wan beschrieben. Wenn ich es mir anschaue, sehe ich aber nur 1 Kraut der 8 in Pai qi yin, welches auch in Basisrezept Yue ju wan vorkommt, nämlich Xiang Fu, das jedoch in keiner der beiden Rezepturen an erster Stelle steht, also wohl nicht Kaiserkraut ist. Warum heißt das denn Abwandlung, bezieht sich das auf den Wirkungskreis? Dann könnte die Rezeptur Pai qi yin doch auch eigenständig sein..? Per Skript hast Du ja auch Pai qi yin die Abwandlung mit Abwandlungen angewendet...![]()
Und noch zu den Abwandlungen... in Bensky sind ja immer eine lange Liste von Abwandlungen aufgeführt.. Ist es denn so, dass in der Praxis jedes Rezept je nach Patient einfach zusätzlich angepasst wird? Danke!
Hallo Lucia!
Ich hatte gar nicht in den Bensky geschaut, sondern habe meine privaten Unterlagen genommen - da steht es so!
Ich habe jetzt nochmal in anderen Büchern nachgelesen und diese Behauptung so nicht gefunden - deshalb glaube ich, ist es ein Fehler im Bensky - den ich wahrscheinlich irgendwann übernommen habe!
Streicht den Absatz, demzufolge ist es eine eigenständige Rezeptur!
Zu Frage zwei!
Wenn das Rezept so nicht passt, wird es natürlich an den Patienten angepasst - trotzdem muß ich natürlich genau wissen - was machen die einzelnen Kräuter in der Rezeptur, was habe sie in der Rezeptur für Aufgaben, womit sind sie kompatibel oder auch nicht,....

Birgit Kriener
"Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!"

www.Birgitkriener.de
https://www.facebook.com/BirgitKriener60/
https://www.instagram.com/birgitkriener/?hl=en
https://www.linkedin.com/in/birgit-kriener-65502959/