Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4. Teil 'Pleomorphismus' mit Unwettereinfluss
#1
Leider hat sich heute Abend ja mehrfach WebEx verabschiedet und mich aus dem Event geworfen, als hier bei uns mal wieder ein heftiges Gewitter durchzog. Dabei ist es eben  mehrfach zu Unterbrechungen gekommen, die sicherlich auch bei der Aufzeichnung störend sind. Wem dadurch 'der Faden gerissen' sein sollte oder wem einfach Informationen fehlen, kann sich gern hier oder bei mir via Mail melden. Ich versuche dann, den Anschluss an dieses wichtige Theorie-Kapitel wieder herzustellen. Ich bedaure, dass das so gelaufen ist und kann nur hoffen, dass Gewitter und andere Unwetter uns bei den nächsten Terminen verschonen.

Wer noch Fragen loswerden will: Bitte stellt diese - wenn möglich - noch bis Dienstag, 7.6. Ab dem 8.6. habe ich nur irischen WLAN-Internet-Zugang, der immer etwas abenteuerlich ist und mit dem Begriff von Zuverlässigkeit kaum zu umschreiben ist...  Dort braucht es kein Gewitter, damit die Leitung klemmt. Manchmal reicht es, wenn eine Krähe auf der Antenne sitzt. Big Grin

Liebe Grüße

Freyja
Freyja
Angel
Antworten Zitieren
#2
(03.06.2016, 20:35)Freyja Degener schrieb: Leider hat sich heute Abend ja mehrfach WebEx verabschiedet und mich aus dem Event geworfen, als hier bei uns mal wieder ein heftiges Gewitter durchzog. Dabei ist es eben  mehrfach zu Unterbrechungen gekommen, die sicherlich auch bei der Aufzeichnung störend sind. Wem dadurch 'der Faden gerissen' sein sollte oder wem einfach Informationen fehlen, kann sich gern hier oder bei mir via Mail melden. Ich versuche dann, den Anschluss an dieses wichtige Theorie-Kapitel wieder herzustellen. Ich bedaure, dass das so gelaufen ist und kann nur hoffen, dass Gewitter und andere Unwetter uns bei den nächsten Terminen verschonen.

Wer noch Fragen loswerden will: Bitte stellt diese - wenn möglich - noch bis Dienstag, 7.6. Ab dem 8.6. habe ich nur irischen WLAN-Internet-Zugang, der immer etwas abenteuerlich ist und mit dem Begriff von Zuverlässigkeit kaum zu umschreiben ist...  Dort braucht es kein Gewitter, damit die Leitung klemmt. Manchmal reicht es, wenn eine Krähe auf der Antenne sitzt. Big Grin

Liebe Grüße

Freyja
Hallo Freyja,

das hört sich ja nicht so schön an, ich werde mir morgen die Aufzeichnung anschauen, bin mal gespannt wie ich durchblicke.

Wie haben denn meine anderen Mitstreiter das Webinar mit Unterbrechungen gefunden und wie konnte man dem Thema folgen?
Ist es in so einem Fall nicht möglich, seitens der Schule für ein ErsatzWeb zu sorgen?

Meine Fragen kommen bestimmt.  Shy 

Viele liebe Grüße
Christina

P.S. Übrigens Nils, viel Spaß mit dem Mikroskop. Vielleicht möchtest Du uns über deine Erfahrungen damit berichten, hier im Forum.
Was für ein Mikroskop ist es denn, wo hast Du es erworben? Würde mich Interessieren blume
Antworten Zitieren
#3
Hey Freyja,

Das Webinar fand ich wie immer sehr interessant, wobei ja eine Unterbrechung eigentlich jedes mal passiert. Das ist dann wie die Werbepause in einem spannenden Spielfilm Big Grin .

Verstanden bzw. verinnerlicht habe ich das Ganze noch nicht ganz, aber das kommt hoffentlich noch. Mir geht das Ganze noch nicht herunter, daß so ein "Eiweiß" plötzlich so viel Eigenleben zeigt.

Ein paar Fragen hätte ich noch konkret:
- Du hast gesagt, dass das Protit pflanzlich sei. Wie wird hier die Unterscheidung gemacht: Geht es um die Art der Zusammensetzung oder des ursprünglichen Vorkommens? Wenn ich es richtig verstehe ist ja ein Bakterium (sozusagen viele Protite) eher tierischer Natur und ein Pilz (noch mehr Protite) eine Mischform aus tierisch und pflanzlich. Mein Bio-Unterricht ist allerdings schon eine Weile her, insofern bin ich nicht gerade vom Fach ...
- Habe ich es richtig verstanden, dass es viele Zykloden gibt, die je nach äußeren Bedingungen durchlaufen werden? Es gibt sozusagen oberhalb des Thecit eine Abzweigung in verschiedene Richtungen?
- Sind die genannten Bakterien und Pilze wirklich die Bakterien und Pilze, wie man sie so kennt? D.h. wenn man in vitro etwas Blut mit Protiten hätte und die Umgebungsbedingungen entsprechend steuern würde, dann läuft die Zyklode nach oben ab und man erhält zum Beispiel Aspergillus niger. Wenn von diesem dann etwas in eine Petrischale mit Nährmedium überführt wird, erhält man einen wunderbaren Schimmelrasen, wie man ihn von der Renovierung alter Häuser im Küchenbereich kennt Shy . Habe ich das so richtig verstanden? Das hieße ja auch, dass eine Blutprobe, welche sich selbst überlassen wäre, je nach Umgebungsbedinungen verschiedenste Dinge hervorbringen kann, wenn sie nur lange genug überlebt ...
- wie ist das eigentlich bei Blutern? Wenn ich es richtig verstanden habe, fehlt ja hier ein Teil, welcher für die Gerinnung des Blutes zuständig ist. Das müßte dann ja die Zykloden beeinflussen. Sind Bluter dann besonders "gefährdet" oder besonders gesund oder geht es hier nur um die konkrete Zusammenlagerung von Thrombozyten?
Liebe Grüße,
Chrissie-Shay


Der Tod ist nur eine kurze Unterbrechung inmitten eines langen Lebens. 
Antworten Zitieren
#4
(04.06.2016, 14:54)chrissishay schrieb: Hey Freyja,

Das Webinar fand ich wie immer sehr interessant, wobei ja eine Unterbrechung eigentlich jedes mal passiert. Das ist dann wie die Werbepause in einem spannenden Spielfilm Big Grin .

Verstanden bzw. verinnerlicht habe ich das Ganze noch nicht ganz, aber das kommt hoffentlich noch. Mir geht das G anze noch nicht herunter, daß so ein "Eiweiß" plötzlich so viel Eigenleben zeigt.

Ein paar Fragen hätte ich noch konkret:
- Du hast gesagt, dass das Protit pflanzlich sei. Wie wird hier die Unterscheidung gemacht: Geht es um die Art der Zusammensetzung oder des ursprünglichen Vorkommens?
Das Protit ist pflanzlichen Ursprungs. Es ist ein Nachkomme des Pilzes Mucor racemosus Fresen, der vor ein paar Millionen Jahren unsere Vorfahren und die anderer Wirbeltiere infiziert hat.
Wenn ich es richtig verstehe ist ja ein Bakterium (sozusagen viele Protite) eher tierischer Natur und ein Pilz (noch mehr Protite) eine Mischform aus tierisch und pflanzlich.
Nein, es ist ein Mikroorganismus, also eine Winzlingsform eines Lebewesens. Laut Enderlein und der Cyclogenie ist ein Bakterium eine Aufwärtsentwicklung aus dem pathogenen Bereich einer Zyklode, z.B. von Mucor racemosus, Aspergillus niger, Penicillium notatum usw. Das hat mit eienr Unterscheidung in tierisch und pflanzlich nichts zu tun.
Mein Bio-Unterricht ist allerdings schon eine Weile her, insofern bin ich nicht gerade vom Fach ...
- Habe ich es richtig verstanden, dass es viele Zykloden gibt, die je nach äußeren Bedingungen durchlaufen werden? Es gibt sozusagen oberhalb des Thecit eine Abzweigung in verschiedene Richtungen?
So ungefähr. Es gibt eine Menge Zykloden, die durchlaufen werden können - so wie es eben Trillionen von Kombinationen der Protite untereinander und mit anderen Substanzen gibt.
- Sind die genannten Bakterien und Pilze wirklich die Bakterien und Pilze, wie man sie so kennt?
Ja, es sind die Bakterien ud Pikze, die wir so kennen. Enderlein hat aus Kulturen von Sputum u.a. Material (er hat ja mit Fleckfieber-Forschung begonnen) immer wieder mit Proben gearbeitet. Auch und gerade im BLut findet man ja solche Schätze, d.h. es ist seit langem klar, dass But nicht steril, sondern ein wirklich hervorragendes Medium zur Anzüchtung aller mögllichen Mikroorganismen ist. Ich habe im April noch ein Video von einem Humantherapeuten gesehen, der Protozoen im Blut nachgewiesen hat - und das wurde vor Ort von einem anerkannten Klinikleiter aus der Schweiz bestätigt. Da sitzt man da und holt erst mal tief Luft, sieht dieses Video ... und braucht trotzdem Zeit, es zu glauben und zu verstehen.
D.h. wenn man in vitro etwas Blut mit Protiten hätte und die Umgebungsbedingungen entsprechend steuern würde, dann läuft die Zyklode nach oben ab und man erhält zum Beispiel Aspergillus niger.
Nein, das funktioniert nicht. Nur die Abwärtsentwicklung funktioniert durch Veränderung der Umgebung in basische Richtung. Für die Aufwärtsentwicklung muss das Milieu (also die Umgebung in der Petrischale) passend sein, aber die erforderliche Säure bildet die Mikrobe selbst. Wenn man diese Säure von außen zugibt, passiert nichts.
Wenn von diesem dann etwas in eine Petrischale mit Nährmedium überführt wird, erhält man einen wunderbaren Schimmelrasen, wie man ihn von der Renovierung alter Häuser im Küchenbereich kennt Shy . Habe ich das so richtig verstanden? Das hieße ja auch, dass eine Blutprobe, welche sich selbst überlassen wäre, je nach Umgebungsbedinungen verschiedenste Dinge hervorbringen kann, wenn sie nur lange genug überlebt ...
Es ist tatsächlich so, dass eine Blutprobe, wenn sie in siich abgeschlossen eine ganze Zeitlang überlebt, erstaunliche Phänomene entwickelt. Das ist mir ja mit eienr Probe mal versehentlich gelungen, die ich nach 38 Tagen nicht mehr sehen konnte Dodgy . Darin war noch ganz viel Leben und v.a. Entwicklung aus Symplasten heraus in Richtung Thecit-Bildung. Ein Bild davon gibt es in Skript Nr. 5
- wie ist das eigentlich bei Blutern? Wenn ich es richtig verstanden habe, fehlt ja hier ein Teil, welcher für die Gerinnung des Blutes zuständig ist. Das müßte dann ja die Zykloden beeinflussen. Sind Bluter dann besonders "gefährdet" oder besonders gesund oder geht es hier nur um die konkrete Zusammenlagerung von Thrombozyten?
Die Frage geht genau in die richtige Richtung: Klasse! Leider bin ich aber (noch)nicht HP, sondern nur THP, darf also an dieser Fragestellung rein praktisch nicht arbeiten. Daher fehlen mir Bilder ... und Ponys, die unter Marcumar stehen, sind mir bisher noch nicht begegnet.  Big Grin Blutern fehlen ja Gerinnungsfaktoren, je nach 'Art' von Bluterkrankheit spezielle Faktoren. Mir ist nur bekannt, dass bei der häufigsten Art ein sog. 'von-Willebrand-Faktor' fehlt ... und das ist ein Trägerprotein. Nun wäre es spannend mal zu sehen, wie sich ein solch isoliertes Protein unter veränderten Milieubedingungen verhält. Das untersucht aber vermutlich derzeit niemand. Die schulmediznische Erklärung ist ja die chromosomale 'Macke', die zu Fehlen des jeweiligen Gerinnungsfaktors führt. Dazu gibt es eine erworbene Blutungsneigung, die u.a. durch Medikamente wie Penicillin (!) oder bestimmte Autoimmun-Erkrankungen ausgelöst wird. Dabei werden Autoantikörper gegen Gerinnungsfaktoren gebildet. Spannend! Blutungsneigung durch Mittel wie Marcumar erfolgt über die Eigenschaft von Cumarinen (die im Original, also nicht synthetisch, pflanzlichen Ursprungs sind), die den Vit. K-Stoffwechsel blockieren, der für die Bildungs von Gerinnungsfaktoren erforderlich ist. Steinklee kann, wenn Pilzbefall erfolgt (!) eine Cumarinverbindung bilden, die für Weidetiere durch inneres Verbluten tödlich sein kann. Du merkst: Es gibt sooo viel Forschungsbedarf...

LG
Freyja
Freyja
Angel
Antworten Zitieren
#5
Hallo Freya,
Danke für Deine Antworten! Jetzt ist mir noch eine Frage eingefallen: Das (der?) Protit ist ja von außen gekommen und es handelt sich eigentlich nicht um einen Teil des (ursprünglichen) Körpers. Also ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der Bauplan des Protits nicht Teil der DNA ist. Ich vermute, dass es so ähnlich wie bei den Mitochondrien ist, die ja auch selber "schauen" müssen, dass sie sich vermehren und Teil der Zelle bleiben.
Weiß man, wie Protite gebildet werden und wer dafür sorgt, daß sie da sind oder sind sie "da", wenn zum Beispiel Zellkerne aufgelöst werden, da ja das Linin wohl Teil des Zellkerns ist? Oder werden diese im roten Knochenmark als Thrombozyten-"Teile" gebildet?
Liebe Grüße,
Chrissie-Shay


Der Tod ist nur eine kurze Unterbrechung inmitten eines langen Lebens. 
Antworten Zitieren
#6
(07.06.2016, 11:04)chrissishay schrieb: Hallo Freya,
Danke für Deine Antworten! Jetzt ist mir noch eine Frage eingefallen: Das (der?) Protit ist ja von außen gekommen und es handelt sich eigentlich nicht um einen Teil des (ursprünglichen) Körpers.
Richtig, das Protit als kleinste Stufe der Mikroben, istvon außen zugewandert, aber nicht vor 5 oder 10 Jahren, sondern vor ein paar tausend Jahren. So wie die Mitochondrien 'eingewandert' sind, ist - wohl wesentlich früher - das Protit als kleinster Bestandteil des Mucor racemosus eingewandert. Ein Pilz hat also die Tierwelt 'infiziert'. Seit dieser Zeit wohnt das Protit in jeder Zelle, ist also omnipräsent. Es ist ein microkleines Eiweiß, dass wohl durchschnittlich aus 50-60 Molekülen besteht und lebt.

Also ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der Bauplan des Protits nicht Teil der DNA ist.
Davon gehe ich derzeit auch aus, aber es gibt dazu keinerlei Forschung. DNA besteht ja aus Aminosäuresequenzen. Aminosäuren sind die Grundbausteine der Eiweiße. Verwandtschaft kann das also durchaus sein, aber mangels Forschung weiß man das einfach nicht.

Ich vermute, dass es so ähnlich wie bei den Mitochondrien ist, die ja auch selber "schauen" müssen, dass sie sich vermehren und Teil der Zelle bleiben.
Weiß man, wie Protite gebildet werden und wer dafür sorgt, daß sie da sind oder sind sie "da", wenn zum Beispiel Zellkerne aufgelöst werden, da ja das Linin wohl Teil des Zellkerns ist? Oder werden diese im roten Knochenmark als Thrombozyten-"Teile" gebildet?
Sie sind 'da', völlig unkaputtbar durch Hitze bis über 350°C und auch Tiefgefrieren rottet sie nicht aus.  Gehen Zellen zugrunde, werden die Rahmenbedingugnen für optimale Höherentwicklung geschaffen, weshalb wie posthum uns gärend zersetzen. Der damit beschäftigte Pilz überlebt uns also deutlich und mündet in ein Recycling ein.
Vermehrung geschieht am besten durch Zufuhr von außen. Wir Menschen machen das z.B. durch Aufnahme von tierischem Eiweiß in Form von Fleisch, Fisch, Eiweiß, unsere Haustiere (HUnd, Katze...) v.a. über Fertigfutter minderwertiger Qualität, wir Menschen ebenfalls über Fertigfutter in industrieller Qualität. Die Parallele ist erkennbar. Sind die Rahmenbedingungen im Organismus konstant, bleibt also z.B. der pH-Wert konstant, kommt es zu keiner Höherentwicklung, wohl aber zu einer Vermehrung. Warum das im Knochenmark so verstärkt geschieht? Ich weiß es nicht. Ich vermute aber, dass es
Freyja
Angel
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: