Hallo lieber Besucher,
schön, dass Sie bei uns gelandet sind!
Sie können als Internetgast in unserem Forum im öffentlichen Bereich lesen.
Wenn Sie einen Beitrag schreiben möchten oder wenn Sie unser kostenloses Veranstaltungsprogramm nutzen möchten, so müssen Sie sich im Forum anmelden.
Das kostenlose Veranstaltungsprogramm finden Sie in der Kopfzeile/Seitenleiste, wenn Sie auf Veranstaltungen klicken.
Nun wünschen wir Ihnen erst einmal viel Freude beim Stöbern im Forum.
Sie werden sehen, es gibt viel zu entdecken.
es ist eine von den T-Lymphozyten vermittelte Reaktion
Sensibilisierte T-Lymphozyten setzen nach erneutem Kontakt mit Vollantigenen Lymphokine frei.
Dadurch kommt es zur Aktivierung anderer Abwehrzellen, sowie Wanderung zum Ort der Antigenbelastung,
dadurch kommt es zur Reaktion einer Entzündung.
Reaktionszeit zw. 12 und 72 Stunden
Allergisches Kontaktezem z. B. durch Nickel
Arzneitmittelexantheme
Tranplantatabstoßungen
Wieviel Immunglobuline gibt es und welche Aufgabe haben sie?
Immunglobuline sind Antikörper . Sie haben eine Y-Form (meistens jedenfalls) , werden von der Plasmazelle gebildet und bestehen aus Eiweissen.
Es gibt
-Ig M
-Ig A
-Ig D
-Ig E
-Ig G
Merkhilfe von Gini = Made G
Es sind also 5 Stück . Im Blut kann man sie mittels Elektrophorese bestimmen .
Jedes Immunglobulin (Ig) hat für sich eine eigene Funktion .
IgM =
- das ist der sog. Frühantikörper = er wird nach dem Erstkontakt mit dem Erreger sofort gebildet = daher auch primäre Immunantwort genannt
- das ist , bei Nachweis im Blut , bezeichnend für eine Infektion, die ganz frisch im Körper abläuft
IgA =
- Vorkommen vor allem auf den Schleimhäuten ( Atemtraktschleimhaut , Urogenitaltrakt , Verdauungstraktschleimhaut) = sekretorischer Antikörper
- wichtig für Neugeborenes = nimmt IgA über Muttermilch auf und bekommt zusätzlichen Infektionsschutz
IgD=
- unterstützt im Blut die Umwandlung des B-Lymphozyten in die Plasmazelle
IgE=
- kann durch Besetzung auf Mastzelle (wenn es sich vorher das Antigen geschnappt hat) zu einer Histaminausschüttung führen
- Konzentration im Blut steigt durch Parasitenbefall und bei Allergien vom Sofort-Typ , sog. IgE-vermittelnde Allergien
IgG=
- am häufigsten vorkommendes Ig
- löst des IgM (der sich nach Erstkontakt bildet) ab , als sog. Zweitreaktion des Körpers = sekundäre Immunreaktion = das passiert ca. 3 Wochen nach Erstkontakt = bei jedem weiteren Kontakt dann mit demselben Antigen , erfolgt IgG-Erhöhung ( IgM entfällt dann)
- plazentagängiger Ig als einziges Ig = d.h. die Mutter gibt dieses Ig über ihre Plazenta dem Kind (intrauterin) = somit hat Kind nach der Geburt einen Infektionsschutz , der ca. 3 - 6 Monate anhält
- auch über die Muttermilch noch das Kind erreichbar (zeitliche Erweiterung des Schutzes dann zusätzlich zur diaplanzentaren Übergabe)
Im Allgemeinen haben diese Antikörper alle Abwehrfunktionen =
- z.B. aktivieren sie das Komplement
- sie markieren Antigene (Immunkomplexbildung = somit dann Phagozytose möglich)
In der Sensibilisierungsphase reagiert das Abwehrsystem auf eigentlich nicht schädliche Stoffe. Es werden passende Antikörper für diese als fälschlicherweise erkannten Antigene gebildet.
Die gebildeten Antikörper verbinden sich mit den Mastzellen und können dann bei erneuten Allergenkontakt eine Entzündungsreaktion hervorrufen.
Der Allergietyp II unterteilt sich in II a und in II b
II a =
- hier wird körpereigenes Gewebe zerstört
- hier werden Antikörper (IgG u IgM) gegen bestimmte Oberflächen-Antigene körpereigener Zellen gebildet
- diese gebildeten Antikörper markieren so diese körpereigenen Zellen
- das körpereigene Abwehrsystem erkennt diese so markierten Zellen als körperfremd und bekämpft sie , z.B. durch Makrophagen
- die Makrophagen phagozytieren allerdings nicht nur die markierte Zelle, sondern schädigt auch das darumliegende Gewebe
- zu diesen Allergietypen wird z.B. der Diabetes mellitus gezählt , auch die Agranulozytose
II b =
- hier kommt es auch zu einer Antikörperbildung
- dieses Antikörper befallen Zellrezeptoren und veranlassen sie zu einer bestimmten Aktion
- ein Beispiel ist die Schilddrüsenerkrankung , der M. Basedow = ein ganz bestimmter AK (Antikörper) besetzt einen Zellrezeptor , der eigentlich für ein Hormon (TSH) Anprechpartner ist
- somit bekommt diese Zelle doppelt Arbeit = nämlich physiologisch für das TSH und pathologisch durch den Auto-AK (hier das TRAK)
- Folge ist , dass diese jetzt doppelt angesprochene Zelle überstimuliert wird es zu einer übermäßigen Hormonproduktion kommt
- der physiologische Andocker verläßt den Rezeptor , wenn seine Arbeit getan ist , der Auto-AK allerdings nicht
Wie kann sich eine Allergie vom Soforttyp zeigen und welche Auslöser sind möglich. ?