nicht unglücklich werden ;-)
Es ist richtig wie es im Skript steht, denn da ist die Rede von Immunkomplex-Glomerulonephrititis = also so wie es auch dort geschrieben wird: die Immunkomplexe werden eingelagert und dann als falsch angesehen und somit abgebaut (mit zusätzlicher Verletzung drumherum liegendes Gewebe).
Wir haben aber bei Diphtherie keinen Immunkomplex, also nicht Antigen mit Antikörper verbunden, sondern die Toxine selber zerstören die Oberfläche der Zellen und hindern die betroffenen Zellen an der Proteinsynthese, die Zellen gehen dann kaputt.
Die Theorie geht aber noch weiter, das man sagt es werden AK gebildet vom Körper gegen die Toxine, ist ja richtig, damit eben Immunkomplexe gebildet werden können und diese dann erkennbar sind fürs Aufräumkommando. Das wäre der korrekte Vorgang, aber es kann halt passieren das mancher AK, vielleicht auf Zellen des körpereigenen Gewebes passt und somit fälschlicherweise vom Aufräumkommando auch als fremd angesehen wird und entsorgt wird....was aber ja falsch wäre und somit hierbei die eigenen Körperzellen angegriffen würden.
Also kurz:
Typ IIa => gegen Antigene gebildete AK, die evtl. auch auf körpereigene Zellen passen und diese somit falsch ausweisen als Fremdeiweiss...also AK gegen körpereigene Zellen
Typ III => gegen lösliche Antigene gebildetet AK, die sich zu Immunkomplex verbinden (Antigen-AK) und dann als Immunkomplex im körpereigenen Gewebe abgelagert werden und beim Versuch sie zu entfernen wird körpereigenes Material mit entfernt
Ich hoffe ich hab jetzt nicht noch mehr verwirrt...lach.
