ich komme sehr gut mit den Online-Karteikarten zurecht, drucke sie mir aber nicht aus, sondern lerne nur vor dem Computer. Für mich ist da die Hemmschwelle niedriger, so nach dem Motto: Och, ich guck mal gerade, was ich noch alles von den Grundlagen weiß. Durch die Prozentangabe von richtig versus falsch beantworteten Fragen, habe ich immer eine schöne Rückmeldung und dadurch mehr Motivation.
Man kann sich so wunderbar auch größere Massen und länger zurückliegendes wieder präsent machen.
Ich lege sie direkt an, wenn ich ein Kapitel im Skript und anschließend im E-Learning bearbeitet habe. Und dann lerne und wiederhole ich nur noch so! Dadurch komme ich schneller weg vom Skript, und die Inhalte werden mehr zu meinem geistigen Inhalt. Nur wenn ich mal gar nichts mehr mit meinen Aufzeichnungen anfangen kann, lese ich noch mal im Skript nach.
Ich glaube, wenn ich in der Schule so ein geniales System gehabt hätte, wäre ich viel besser gewesen!
@claudia r.: Vielleicht musst Du Deine Karten nur in kleinere Häppchen teilen?! Zum Beispiel so:
1. Karte:
Frage: Welche Knorpelarten gibt es?
Antwort: - Hyaliner Knorpel, - elasticher Knorpel, - Faserknorpel
2. Karte:
Frage: Was kennzeichnet Hyalinen Knorpel?
Antwort: - Fasern: elastische und kollagene, - Vorkommen: Gelenkenden...
3. Karte:
Frage: Was kennzeichnet elastsichen Knorpel?
Antwort: - Fasern: .... - Vorkommen: ...
4. Karte:
Frage: Was kennzeichnet Faserknorpel?
Antwort: - Fasern: ... - Vorkommen: ....
Weißt Du was ich meine? Wenn die Fragen kleiner und konkreter sind, kann auch Dein Gehirn das viel besser speichern und abrufen! Du hast schneller Erfolgserlebnisse, weil es dann so ähnlich ist wie Vokabelnlernen!
Vielleicht hilft Dir das ein wenig?
Liebe Grüße
Christine S.