(27.10.2010, 22:33)Daniela Starke schrieb: Wie ist das nun bei den Koronarien??
Die sind doch eigentlich herznah (oder?), kommt es hier nun eher durch Blutfette oder eher durch hohen Blutdruck zu einer Arteriosklerose?
Man darf das nicht zu isoliert sehen. Und man kann deshalb nicht sagen, ob eher Hypertonie oder zu hohe Blutfette gerade am Herzen die wichtigere Rolle spielen.
Meist spielen ja mehrere Faktoren eine Rolle wie Hypertonie und zu hohe Blutfettwerte und evtl. Rauchen. Meist ist es ein multifaktorielles Geschehen. Und nicht zu vergessen, dass diese Theorie ja auch sehr umstritten ist. Es heißt ja neuerdings, dass gerade beim Herzinfarkt eine Chlamydieninfektion eine wichtige Rolle spielt.
(27.10.2010, 22:33)Daniela Starke schrieb: Und haben die Koronarien auch elastische Fasern?
Das nehme ich mal an, dass sich in der Wand der größeren Gefäße ein bestimmter Anteil elastischer Fasern befindet. Aber wenn Ihr das genau wissen wollt, dann müsst Ihr mal das Internet durchforsten. Ich bezweifle aber, dass der Zeitaufwand lohnt. Wofür soll das wichtig sein zu wissen???
(27.10.2010, 22:33)Daniela Starke schrieb: Dann haben wir überlegt, warum die Hirnvenen, Nierenvenen und das Pfortadersystem keine Venenklappen besitzen.
Dann noch eine Frage, bei der ich nun nicht mehr so sicher bin.
Die herznahen Gefäße haben wegen der Sogwirkung des Herzens keine Klappen
(27.10.2010, 22:33)Daniela Starke schrieb: Gehört die Leber zum Pfortadersystem? Oder mündet das Pforadersystem in die Leber?
Das Pfortadersystem beginnt im Kapillargebiet der unpaaren Bauchorgane und endet im Kapillargebiet der Leber.
Mit Pfortadersystem bezeichnet man die Tatsache, dass das Blut 2 Kapillargebiete durchfließt. Deshalb würde ich die Frage nicht so stellen, ob man die Leber dem Pfortadersystem zurechnet.