herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
23.01.2022, 13:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2022, 13:36 von Marlene Furtwängler.)
Liebe Annemarie, Dankeschön für deine Frage.
Der Ikterus bei Endokartitis geht auf die Bakterieämie zurück. Da das Blut am entzündetem Endokard vorbeifließt und dort immer Bakterien mitnimmt, ist das Blut mit Bakterien besiedelt.
Diese Bakterien kommen dadurch in den gesamten Körper und entzünden die inneren Organe. Oft sind das sogar richtige "Klumpen" die am Endokard weggeschwemmt werden und als Mirkoembolien in den Organen landen. (wir schauen im Unterricht Bilder an, an denen sieht man wie leicht die Bakterien dort weggetragen werden können)
Von der rechen Seite her landen sie in der Lunge und von der linken Seite her im ganzen Körper. Sichtbar an den Händen zum Beispiel als Osler-Knötchen oder an der Netzhaut s.g. Roth-Flecken. Und vor allem auch im Gehirn, Nieren, Milz aber eben auch in der Leber und verursachen dort kleinere Infarkte und Entzündungen. Schlimmstenfalls kann es sogar zum septischen Multiorganversagen kommen.