Ich bin Lena und habe bis nächstes Jahr vor in einer Praxis einzusteigen bzw. selbstständig zu arbeiten. Voraussichtlich dann als Praxisgemeinschaft, wobei wir uns noch über die verschiedenen Varianten informieren müssen, was für uns am günstigsten ist.
Ausgebildet bin ich als Physiotherapeutin und Heilpraktikerin. Ich arbeite seit fast 2 Jahren als Assistenz einen Tag die Woche bei meinem Heilpraktiker-Chef, der bald aufhören möchte (Für die Leute, die in die Richtung etwas im Chat gefragt hatten, ich arbeite dort als 400€ Job). Bevor es soweit ist, möchten wir aber parallel miteinander arbeiten und haben eine neue Praxis dafür in Planung, die wir wahrscheinlich im Dezember beziehen können. Durch ihn gibt es dort bereits einen großen Patientenstamm.
Ich arbeite als Physiotherapeutin angestellt und möchte dann zunächst nebenberuflich selbstständig sein. Mein Plan ist es viel am Bewegungsapparat zu arbeiten und dies mit phytotherapeutischen Maßnahmen zu unterstützen. Durch meinen Chef angeregt möchte ich aber auch im Bereich Immunsystem, Depression etc. arbeiten. Einen Lehrgang zu Phytotherapie möchte ich noch machen. Habe da bisher "nur" langjähriges Erfahrungswissen.
Fragen:
- Freier Heilpraktiker/Praxisvertretung:
Wie das ganze geregelt ist, würde mich noch weiter interessieren.
1. Ist dabei eine Umsatz- bzw. Gewerbesteuer nötig auf seiten deiner Kollegin? So wurde es mir ein mal von einer Mitarbeiterin eines Berufsverbandes erzählt, da dort eine Leistung eingekauft wird.
2. Muss diese Person in der gleichen Praxis tätig sein?
3. Wie ist das im Zusammenhang mit dem Austausch der Patientendaten und dem Datenschutzgesetz?
Wäre schön, wenn du dazu noch mehr erzählen könntest, da wir in unserer Praxis auch mit Praxisvertretung arbeiten möchten.
- Wie sieht es mit einer Checkliste bezüglich der Gesundheitsamt Begehung aus? Was erwartet einen da? Ist da das Dokument "Checkliste_Hygiene Heilpraktikerpraxis" als ausreichend anzusehen?
PS: Da Karl Heinz das noch so schön beigefügt hat, und es für manche Fragen sicher wichtig ist, ich bin aus NRW. Praxisentstehung im Bergischen Kreis.