Wie immer liegt es natürlich ganz bei euch wie ihr und warum ihr so oder so vorgeht.
Da das hier eine Gruppenarbeit ist, ist es natürlich einfach nur nett und angenehm, wenn man die anderen Vorschläge mit aufgreifen und mit berücksichtigen kann, aber natürlich kein Muss.
Wenn ich euch einen Vorschlag zum Vorgehen mache, dann kommt der aus der Erfahrung was dem AA gefallen könnte in dem jeweiligen Fall. Zusätzlich dazu überlege ich mir immer eine Strategie/Lernhilfe/Merkhilfe/Erinnerungshilfe damit ihr in der Prüfungssituation auf das Eintrainierte/Gelernte zurück greifen könnt. Besonders wenn an diesem Tag mal ein neuer AA in deinem GA sitzt oder du einfach einen schlechten Tag hast oder grundsätzlich ein angespanntes Verhältnis zu Prüfungen hast.
Hier in diesem Fall hat man sehr anspruchsvolle Anforderungen:
man muss auf alles selbst kommen - keine Fragen keine Antworten -
man muss selbst den Überblick wahren, wo man gerade steht und was noch fehlt
Das Vorgehen dieser AÄ ist immer dasselbe. Sie nennt das Fallbeispiel und sitzt dann stumm da und möchte am liebsten ihre Liste abhacken. Um das Fallbeispiel wirklich lösen zu können, braucht man natürlich ihre Interaktion, aber dafür muss man sie erst einmal "auftauen". Aber für den ersten Teil der Aufgabe (den sie unausgesprochen einfordert) braucht man ihre Interaktion nicht, man braucht nur selbst einen Plan und ein Vorgehen bei dem man nicht den Überblick verliert. Es geht zuerst gar nicht darum das Fallbeispiel zu lösen, sondern einen Überblick über die möglichen Ursachen zu geben.
In dem Fall war der Vorschlag anatomisch vorzugehen. Da es ein sehr lokales Symptom ist, ist das Vorgehen über die Organsysteme vielleicht nicht so schnell zielführend, wie über die anatomische Struktur.
Ich schreibe euch mal wie sie es gerne hätte.
Die Frage war ja: Frau,Schmerzen im Arm, Was tun Sie?
1. Notfall ausschließen, könnte Fall für 112 sein, sofort Arm anschauen und untersuchen, könnte Herz usw sein siehe oben
Würde hier betonen, dass ich "in dem Fall dann sofort 112 rufen und weitere Maßnahmen einleiten würde!" (da ja die Frage war WAS TUN SIE?)
2. Da sie ja anfangs gar nicht gern gegengefragt wird, aber immer noch voller Erwartung schaut, könnte man Verschiedenes anbieten
eine Variante - Überblick über die möglichen Ursachen
"Die Schmerzen im Arm können in Abhängigkeit vom Alter der Patientin viele verschiedene Ursachen haben und von jeder anatomischen Struktur verursacht werden. Die Schmerzen können von Erkrankungen der
Haut
Muskeln
Sehnen
Knochen
Gelenke, Bursen
Gefäße
Lymphe
PNS
ZNS
verursacht werden."
3. Weiter ins Detail gehen
Nachdem man jetzt einen schönen Überblick gegeben hat, könnte man weiter ins Detail gehen. Man wird dabei beobachten können, wie sie nach und nach ihre Liste abhackt.
"Man müsste natürlich eine ausführliche Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung machen. Je nachdem was dabei heraus kommt, kann man die Diagnose selbst stellen oder braucht noch Apparate dazu.
Wenn die Schmerzen von der Haut ausgehen, kommen verschiedene Erkrankungen in Frage. Bei ............., wäre die Haut............, die Patientin würde die und die Begleitsymptome äußern.......
Muskulär käme beispielsweise......in Frage.......
usw......."
Habt ihr Lust eure Vorschläge so zu ordnen oder sollen wir das ganze Fallbeispiel/diese AÄ als Forumsübungsuntauglich abschließen?
