Aber vielleicht stehe ich damit weitgehend alleine da.
Würdet ihr Webinare zu diesen Themen buchen? Nur kostenlos oder auch wenn sie kostenpflichtig wären?
Bin sehr auf eure Meinung gespannt! Bitte kräftig abstimmen!
1. Die Biophysik der Akupunkturpunkte
Akupunkturpunkte sind etwas Besonderes! Das wissen die Chinesen schon seit mehr als 2000 Jahren. Doch was unterscheidet Akupunkturpunkte von "normaler" Haut bzw. normalem Gewebe?
Die Elektroakupunktur und viele Punktsuchgeräte basieren meist mit dem so genannten Ohm'schen Widerstand. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass es vor allem die Hautimpedanz ist, die sich bei Akupunkturpunkten signifikant verändert.
Der Vortrag erläutert die gängigen physiologischen Modelle der Akupunktur sowie verwandter Punktstimulationsmethoden, wie z.B.
Akupressur, Stoßwellentherapie, Moxibustion und Laser-Akupunktur.
2. Naturheilkunde und Quantenmechanik (Erklärung für die Wirkung der Homöopathie)
Haben Sie auch schon davon gehört, dass man bestimmte Phänomene in der Naturheilkunde insbesondere die Homöopathie durch die Quantentheorie erklären kann? Die Naturwissenschaften leben von dem Wechselspiel zwischen Theorie (Modell) und Experiment.
Die in den 1920er Jahren entwickelte Quantentheorie wurde durch unzählige Experimente überprüft und ist heute eines der am besten bestätigten Modelle aus der Physik. Die Präzession ihrer Vorhersagen ist unübertroffen. Dennoch ist die Quantentheorie kaum zu begreifen. Physiker haben sich über die Jahrzehnte ihrer Existenz damit arrangiert, dass dieses grandiose "Werkzeug"
äußerst gut funktioniert, so lange man es nur benutzt und nicht versucht, sich die seltsamen Effekte im Alltag vorzustellen.
Der Vortrag zeigt die Entwicklung der Quantentheorie bis zu aktuellen Forschungsthemen auf und erläutert die grundlegende Methodik der Theorie und ihrer Umsetzung in den Naturwissenschaften, der Medizintechnik und der Informationstechnik.
3. Zahlen lügen nicht ...
... sagen zumindest die Medizinstatistiker. Leider ist die medizinische Forschung gegenwärtig eher darauf angelegt, Quantität zu produzieren. Allein in den biomedizinischen Fachzeitschiften werden jährlich mehrere Millionen Artikel veröffentlicht, von denen die meisten wertlos sind. Qualität in Form von soliden Ergebnissen ist nicht gefragt. Ärgerlich wird es dann, wenn (schul-)medizinische Methoden als "wissenschaftlich" bzw.seriös verkauft werden und die dahinter liegenden Studien nicht mehr als "dünnes Eis" sind. Der Vortrag vermittelt das Basiswissen, um gute und schlechte Studien besser auseinander halten zu können.
"Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." (Mark Twain)