Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc.
#12
(31.01.2017, 22:54)stefanieha schrieb: Liebe Birgit,
wir hatten gerade Lerngruppe und da kam bei der Besprechung der Rezeptur "Gui Zhi Tang" folgende Frage, hinsichtlich der Indikation zur Gabe dieser Rezeptur auf:
Wir hatten ja gesagt, dass diese Rezeptur eher für Leere Patienten ist. Wir sprechen von einem Befall von äußerer Wind Kälte an der Oberfläche, bei gleichzeitigem Leere Zustand der Tai Yang Schicht (Dü/ Bl), d.h., dass der Raum zwischen Haut und Muskeln (= Cou li) nicht dicht ist. Jetzt hattest du im Unterricht gesagt, bitte korrigiere mich, wenn ich das falsch verstanden habe, dass das Abwehr Qi dieser Patienten stark ist, das Nähr Qi dagegen aber nicht, weil unten drunter meist ein Qi- oder auch Yang Mangel liegt. Patienten, die diese Rezeptur bekommen, schwitzen leicht, ohne dass dies zur Verbesserung ihres Befindens führt. Wir verstehen das mit der Stärke des Wei Qis  nicht so ganz, weil wir der Meinung sind, dass auch dieses geschwächt sein muss. Könntest du uns das nochmal erklären?
Also ich hatte im Chen noch dazu gefunden, dass wenn insbesondere Kälte in den Körper eindringt, diese den Körper regelrecht einschnürt. Dann haben wir doch das Phänomen des Nicht Schwitzens wie es bei Ma Huang Tang beschrieben ist, oder? Bei Wind Kälte, also nicht so dominanter Kälte, aber auch Kälte, wirkt der Wind eher zerstreuend und ist beweglich. Wind greift i.d.R das Äußere des Körpers an und entzieht ihm auf seinem Rückzug einen Teil des Wei- Qis. Das Wei Qi reguliert die Porenfunktion, die somit beeinträchtigt wird. Nach der Wind Invasion bleiben hier die Poren geöffnet, und als Folge entweicht das Yang Qi zs mit den Körpersäften. Die Patienten schwitzen also und haben eine Abneigung gegen Wind. Bei Ma Huang Tang steht die Kälte mehr im Vordergrund, die alles zszieht, so dass die Poren geschlossen bleiben und der Patient überhaupt nicht schwitzt. Ist das so richtig?

Ansonsten erstmal eine gute Zeit auf deiner Insel!!!
LG Steffi

Hallo Steffi!

Okay ich erkläre es nochmal etwas anders:

Gui zhi Tang plus die anschliessend getrunkene Reissuppe behandelt eine Yin-Wei-Disharmonie, also ein Ungleichgewicht zwischen dem Ying Qi (NährQi) und dem Wei Qi (AbwehrQi)! Das heißt, mein Patient leidet unter einem Oberflächen-Leere-Muster.

Mal etwas Wiederholung! 

Was verstehen wir unter YingQi und WeiQi:
  • Das YingQi hat seinen Ursprung im mittleren Erwärmer, es stammt ab vom Gu Qi, also aus der von Milz und Magen verdauten Nahrung. Es zirkuliert innerhalb der Gefäße und ist die Basis des Xue (Blutes), desweiteren nährt es die Zang/Fu (inneren Organe) und alle Gewebe des Körpers, indem es Jinye`s (Körperflüssigkeiten) und Blut erzeugt. Ganz vereinfacht ist Ying demnach Xue und gehört zum Yin.
  • Das Wei Qi erhält sein Qi vom NierenYang/Mingmen aus dem unteren Erwärmer und zirkuliert außerhalb der Gefäße, zwischen Haut und Muskeln. Es wärmt die Haut und wichtig: Es kontrolliert das Öffenen und Schließen der Poren. Wei ist demnach Qi und gehört zum Yang.
Wenn beide in Harmonie sind, sind Yin und Yang, wie auch Qi und Blut harmonisch verbunden. 

Bei Störungen wärmt und kontrolliert das Wei Qi nicht mehr das Äußere und das Ying Qi ernährt und befeuchtet das Innere nicht mehr. Wenn das WeiQi nicht mehr das Äußere festigt, sind die Poren geöffnet und das Ying geht nach Außen verloren, aber auch äußere pathogene Faktoren können über die Poren nach Innen eindringen. Das heißt der Patient leidet z.B. unter einer Infekanfälligkeit. Diese pathologische Störung spielt sich aber nur an der Oberfläche ab, das bezeichnet man als eine leichte Ying / Wei - Disharmonie.

Eine schwere Ying / Wei Disharmonie kann sich jedoch auch im Körperinneren abspielen! 
Ying und Wei sind vollständig voneinander getrennt und arbeiten nicht mehr miteinander. In diesem Fall ernährt und befeuchtet das Ying nicht mehr und die die wärmende Funktion des WeiQi ist auch gestört. Beide sind also geschwächt!
  • Wind hat immer die Tendenz in Richtung Blut (Yin), Kälte immer in Richtung Qi (Yang)! 
  • Ist das YingQi im Inneren schwach (Blut/ Yin /Ying-Mangel) dringt der Wind in die Wei-Ebene ein => typische Symptome: Windaversion und leichtes Frösteln. 
  • Wenn das Yin geschwächt ist, kann es Yang dann nicht halten (kennt Ihr, denkt mal an Kopfschmerzen,...), das heißt das auch geschwächte Yang Qi drängt nach außen reißt das Ying Qi mit und deswegen schwitzt der Patient. 
  • Man sagt in diesem Fall das Wei Qi (Yang Qi) ist im relativen Übermaß, weil es nur wenig Nachschub vom schwachen Ying Qi erhält.
  • Das Yang drängt immer nach außen und nach oben, deswegen findet ihr viele Yang-Symptomatiken wie Kopf- und Nackenschmerzen, Schnupfen, Fieber, oberflächlicher Puls.
  • Das Schwitzen reicht nicht aus um den pathogenen Faktor (Wind-Kälte) auszutreiben. Deswegen hat der Patient Fieber (das nach aussen drängende Yang, zeigt sich durch eine Hitze-Abstrahlung).
Gui zhi Tang regeneriert und tonisiert das Ying und harmonisiert nicht nur darüber das Wei und das Ying an der Oberfläche, sondern führt das aufsteigende Yang Qi auch wieder abwärts ins Innere.
  • Gui zhi tritt in die Ying-Ebene der Gefäße, stärkt dort das Qi in den Gefäßwänden und vertreibt dort durch seine Wirkung pathogenes Qi nach außen. Es lässt das YangQi durch seine warme Struktur zirkulieren und hilft damit dem WeiQi die Poren zu regulieren (das heißt es vertreibt nicht selber den pathogenen Faktor, sondern versetzt den Körper in die Lage es selber zu tun) und es wärmt die Muskulatur und dies lindert die Steifheit in den Taiyang Bezirken, es wärmt die Oberfläche.
  • Bai Shao stärkt das Ying Qi (Blut / Yin), löst Stagnationen, kühlt durch seine thermisch kühlende Art Hitze, desweiteren ist Bai Shao sauer und dies hält das Wei Qi, so das es nicht mehr nach aussen drängt. Es wirkt einem Mangel an Körpersäften (Jinye) und Blut, der durch die schweißtreibende Methode entsteht entgegen.
Die Kombination dieser beiden Kräuter in der Rezeptur verstärkt die Fähigkeit des Wei Qi`s den pathogenen Faktor zu vertreiben ohne das Qi zu verletzen. Gui zhi behandelt das schwache Wei Qi und Bai Shao das schwache Ying Qi => das heißt die Kommandozentrale funktioniert wieder, der Körper kann mit dem pathogenen Faktor fertig werden und Qi und Blut fliessen wieder harmonisch. 

Hilft Euch das weiter?
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - von Birgit Kriener - 01.02.2017, 09:22

Möglicherweise verwandte Themen…
  TCM - Abschlussprüfung Chinesische Phytotherapie Birgit Kriener 2 3.772 01.06.2024, 18:15
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  TCM - Phytoherapie - Block 12 Birgit Kriener 1 2.549 11.01.2024, 11:30
Letzter Beitrag: patriziakais
  TCM - Phytotherapie - Block 10 Birgit Kriener 5 3.543 27.02.2023, 09:33
Letzter Beitrag: Birgit Kriener
  Vorstellung Teilnehmer TCM - Phytotherapie - Ausbildung 2020 Birgit Kriener 42 16.188 06.02.2023, 13:13
Letzter Beitrag: Stefanie Klein
  TCM - Phytotherapie Block 9 - Infos, etc. Birgit Kriener 2 1.504 28.11.2022, 09:59
Letzter Beitrag: Birgit Kriener

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: