(14.04.2016, 08:57)zartesGlueck schrieb: Hallo,Hallo Svenja,
ich schließe mich hier mal mit an, denn wir stehen gerade vor der selben schwierigen Entscheidung, allerdings bei usnerem dritten Kind.
Dazu habe ich aber gleich noch eine weitere Frage- wir haben unsere beiden großen noch ziemlich gegen alles impfen lassen, nun würden natürlich die Auffrischimpfungen anstehen-wie geht man damit um?Was ist, wenn wir sie nicht machen lassen? Ist es aufgrund der früheren Impfungen doch sinnvoll diese zu machen? Was ist mit der Ansteckungsgefahr fürs Baby, sollten wir die Auffrischungen nicht machen, bzw. generell den Zwerg evtl nciht impfen lassen? Beim ersten Kind ist es ja doch noch leichter das Baby fern zu halten von größeren Kindern. Jetzt ist das nicht mehr möglich. Das sind Fragen, die mir gerade durch den Kopf gehen. Vielleicht kann mir da die ein oder andere noch etwas dazu mitteilen? Vielen Dank.
Viele Grüße
Svenja
auch nach 30 Jahren Beschäftigung mit dem Thema kann ich keinen Nutzen im Impfen erkennen. Das wesentliche Thema scheint mir bei uns inzwischen die Angst zu sein. Ich habe allerdings keine Angst vor "Ansteckung" (schon gar, wenn jede Autofahrt gefährlicher ist), sondern vor dem hier:
Prof. Yehuda Schoenfeld, der weltweit führende Experte für Autoimmunerkrankungen hat über den Zusammenhang von Aluminium in Impfungen und der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen in den letzten Jahren intensivst geforscht. In seinem Buch Vaccines and Autoimmunity von 2015 weist Prof. Schoenfeld diesen Zusammenhnag überdeutlich nach. „Die Impfung löst eine jener Situationen aus, die diese Homöostase in empfindlichen Individuen stören kann, was in Autoimmunphänomenen … gipfelt.“
Es geschieht eine chronische Reizung des Immunsystems, es entstehen neue Arten von Autoantikörpern, die vorher nicht dagewesen sind, es wird ein regelrechter Sturm der körpereigenen Abwehr entfacht. Alarmstufe rot!
Wenn der Körper ein Gift nicht ausschleusen kann – über Leber, Niere und Darm, über die Schleimhäute, die Haut (was ja oft genug von unwissenden Ärzten und Eltern auch noch unterdrückt wird. Z. Bsp. mit Paracetamol. Das führt zu einer erhöhten Leberbelastung. Und damit letztlich zu einer massiven Einschränkung der Entgiftungsfunktion des Körpers. Mit neurotoxischen Auswirkungen, erhöhtem Asthmarisiko usw.) – dann lagert der Körper diese Giftstoffe ein.
Nachgewiesen wurde, dass sich aluminiumhaltige Granulome in den Lymphknoten, der Milz, der Leber und letztlich sogar im Gehirn verteilen. Durch diese langsame Wanderung in das Gehirn entsteht eine verzögerte Neurotoxizität. Mir anderen Worten es kommt zu Krankheiten, die nicht mehr ursächlich mit Impfungen in Zusammenhang gebracht werden, da sie unter Umständen erst viele Jahre später auftreten.
Sogar bei Wikipedia liest man „Dieses Adjuvans löst sich aber nur schlecht auf, ist biologisch nicht abbaubar und bleibt eine Entzündungsquelle.“
Es ist eine böse Saat, die dort mit jeder Impfung gelegt wird. Seit 1926 wird Aluminiumhydroxid in vielen Impfungen verwendet. Jetzt erst wurde darüber geforscht. Wikipedia: „Wissenschaftliche Analysen, die eine Gefährdung von Kindern oder Erwachsenen durch Impfungen mit aluminiumhaltigen Adjuvanzien zeigen, sind nicht bekannt.“ Wer sollte auch ein Interesse daran haben – außer uns Eltern? Wer wird dieses Buch, das ca. 153€ kostet und bisher nur auf englisch zur Verfügung steht, lesen? Dein Kinderarzt?
Ich habe zum Thema einmal eine Zusammenfassung gemacht und auch das Thema Ängste, Stress usw. behandelt. Vielleicht würde Dir die Entscheidung danach leichter fallen.
Ist ein E-Book mit knapp 100 Seiten. Titel: "Vom kleinen Pieks und seinen Folgen". Falls Du interessiert bist, schick' mir eine PN mit deiner E-Mail-Adresse.
Übrigens: Auffrischungsimpfungen finde ich ziemlich unlogisch. Vor allem wenn man - aktuell - noch nicht einmal weiß wie z.Bsp. ein angebliches Masernvirus genau aussieht und wie groß es ist. Auch Virologen wissen, dass sich die sogenannten Viren andauernd verändern.
von
Dieter
Nichts, was man jemals hingebungsvoll leistet, ist vergebens getan.
Stefan Zweig