
@ Gaby: Ich habe es nirgendwo in der Literatur gefunden, dass der Helicobacter die Untersäuerung hervorruft. Das habe ich mir so hergeleitet aufgrund der Ausführungen im Schweitzer, Rudolf (Verdauungssytem, S. 81ff) : Denn der Keim produziert zum einen ein Toxin, dass die Schleim produzierenden Zellen des Magens angreift. Zusätzlich enthält er in besonders großen Mengen ein Enzym, dass Ammoniak (alkalisch!!) herstellt, um die Salzsäure des Magens in seiner direkten Umgebung zu neutralisieren. Nur so können diese Bakterien im Magen überleben und sich vermehren.
Wahrscheinlich ist es so, dass verschiedenen Faktoren zutreffen können. Und die von mir geschilderten sind nur eine Möglichkeit, warum es zur Untersäuerung des Magens kommen kann. Sie klingt jedenfalls für mich logisch

@ Bonnie: Die Magensäure kommt im Dünndarm mit dem Chymus an. Deine Überlegungen waren meines Erachtens korrekt.
Ich denke, diesen Sachverhalt können wir uns jetzt gut merken oder?
Falls eine Prüfungsfrage dazu kommt, dann wissen wir die schon mal


Liebe Grüße und schönen Abend!
Hella.