Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mitralklappestenose
#2
Auf die Schnelle meine Antwort Blush

Grundsätzlich ist die Ursache einer Mitralklappenstenose eine Spätfolge einer rheumatische Endokarditis. Bei diesem entzündlichen Prozess kam in der Abheilungsphase zu Schädigungen der Mitralklappen.

Klappendefekte sind eine Ursache für die Herzinsuffizienz, Schädigungen der Mitralklappe z.B. einer Stenose eine Ursache für eine Linksherzinsuffizienz. Der Vorhof hypertrophiert und kann damit ggf. den Klappendefekt ausgleichen. Sofern das hypertrophierte linke Herz, aufgrund der Zunahme der Muskelzellen - durch eingelagerte Eiweißfasern - nicht mehr in der Lage ist die Stenose auszugleichen, kommt es zur Hyperplasie, dann zur Dilatation und zur Linksherzinsuffizienz. Weiter zu einem Rückstau in den Pulmonalsektor, was seinerseits eine pulmonale Hypertonie zur Folge haben kann. Der "Blutüberschuss" im Pulmonalbereich kann derartige Formen annehmen, dass es zu einer durchgestauten Rechtsinsuffizienz, infolge der Linksherzinsuffizienz kommt.

Das bedeutet, es kann bei einer Mitralklappenstenose nach aller Wahrscheinlichkeit zu einer Linksherzinsuffizienz kommen - muss aber nicht -. Nicht alle Patienten mit einer Mitraklappenstenose müssen zwingend eine Linksherzinsuffizienz bekommen.

Je nach Ausprägung einer Mitralklappenstenose können abhängig vom Einzelfall einzelnen, mehrere Symptome autreten. Wiederum andere fehlen ganz.

Die Antibiotikaprophylaxe wird deshalb durchgeführt, weil der Ausgangspunkt für die Mitralklappenstenose meist eine rheumatische Endokarditis ist. Also ein Enzündungsprozess abgelaufen ist.

So hab ich es verstanden!

Bitte melden und korrigieren falls ich Unsinn erzählt habe Big Grin
LG
Thomas


Die Stimme der Vernunft ist leise, doch sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat. (S.Freud)
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Mitralklappestenose - von Ergoline - 30.10.2014, 14:36
RE: Mitralklappestenose - von thomashe - 30.10.2014, 16:58
RE: Mitralklappestenose - von Ergoline - 30.10.2014, 17:23
RE: Mitralklappestenose - von PetraR - 30.10.2014, 17:33
RE: Mitralklappestenose - von thomashe - 30.10.2014, 17:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: