Die Frage richtet sich auf das typische Erscheinungsbild eines sekundären Lymphödems.
Jedoch macht Isolde im Skript zusätzlich darauf aufmerksam, dass hinter einem typischen Erscheinungsbild kein Automatismus steckt:
Zum Beispiel beim Primäres Lymphödem: .... "Meist spielt es sich beidseitig an den Beinen ab, selten einseitig am Arm".
Dies ist ein Hinweis darauf, dass nicht das einseitige Auftreten automatisch auf ein sekundäres Lymphödem hinweist.
Ähnlich verhält es sich mit der Aussage: Sekundäre Lymphödeme können je nach Ursache ein- oder beidseitig vorkommen.
Wenn du dir die Ursachen für ein sekundäres Lymphödem anschaust, siehst du, dass sich dies MEIST einseitig bildet, denn operative Entfernungen von Lymphknoten sind auch meist einseitig. Es kann natürlich auch mal sein, das eine beidseitige OP erforderlich ist. Dann KANN es sich auch mal beidseitig entwickeln. Typisch für ein sekundäres Lymphödeim ist jedoch die Einseitigkeit.
Hoffe, ich konnte helfen!
Hella.
Oh, ich sehe gerade, Andrea hat auch schon geantwortet :-)