(20.09.2013, 11:25)EstherOnline schrieb: Hallo Ihr Lieben,
Auffassungsstörung = nur als Beispiel:
Ich bitte den Patienten, einen Apfel zu schälen. Er isst stattdessen einen Keks. Oder er schält den Apfel bis zum Gehäuse durch.
Ist das ein passendes Beispiel?
Vonny, dankeschön.![]()
Darüber muss ich mal nachdenken. Auffassungsstörung ggf. durch Schock?
Eine Frage noch zur Bewusstseinsverschiebung:
Wenn Bewusstseinserweiterung die Steigerung ist, könnte die -verschiebung dann etwas sein wie:
Eine Teilnehmerin im Kurs erzählte, sie hat eine neue Gleitsichtbrille bekommen und wäre fast gestürzt, weil die Sicht eine andere war.
Vielen lieben Dank!
Hallo Esther,
bei der Auffassungsstörung geht es um Wahrnehmungserlebnisse, die der Patient nicht zusammenbekommt, also weniger um praktisches Arbeiten

Nehmen wir eine Tasse Kaffee, die bekanntlich - für Kaffeeliebhaber - sehr schön duftet. Der Patient nimmt diesen Duft mit der Nase wahr, mit den Augen sieht er den noch dampfenden Kaffeebecher. Jemand ohne Auffassungsstörung verbindet sofort den Geruch mit dem Becher, jemand mit Auffassungsstörung kann diese beiden nicht zusammenbringen.
Bei der Bewusstseinsverschiebung tritt eine Bewusstseinsänderung gegenüber dem üblichen Tagesbewusstsein ein, ein Gefühl der Intensitäts- oder Helligkeitssteigerung; bei der Bewusstseinssteigerung hinsichtlich Wachheit und Wahrnehmung innerpersonaler oder außenweltlicher Vorgänge. Mögliche Fragen an Patienten: Hatte Sie das Gefühl, Farben intensiver zu sehen oder Musik lauter zu hören? Hatten Sie das Gefühl, dass Ihre Wahrnehmung besonders scharf ist? ...
GLG, Kerstin