Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anatomie des Ohres in Kurzform
#1
Evtl. geeignet zum Wiederholen, vielleicht nutzt es dem Ein oder Anderen...ihr kennt ja meine Art, kurz und ohne viel drumrum, eben zum schnellen Wiederholen, zum Erlernen reicht es sicher nicht aus.

Anatomie des Ohres:
funktionell: Hör- und Gleichgewichtsorgan
anatomisch: äußeres Ohr = Auris externa, Mittelohr = Auris media, Innenohr = Auris interna, Labyrinth
genauer:
- äußeres Ohr:
-- Ohrmuschel: bestehend aus Ohrleiste = Helix, Gegenleiste = Anthelix und Knorpelvorsprung am äußeren Gehörgang = Tagus, um Schallwellen aufzufangen und an den Gehörgang weiterzuleiten
-- Gehörgang: bildet Cerumen, äußerer Teil knorpelig, innerer Teil knöchernd, Übergang Knick => Ohrmuschel nach oben und hinten ziehen bei Untersuchung mittels Ohrspiegel

GRENZE:
Trommelfell = Grenze zwischen äußerem Ohr und Mittelohr: 0,1mm Membran, perlmuttfarben, ca. 1cm Durchmesser, nach außen mit Haut, nach innen mit Schleimhaut überzogen, Trommelfellnabel = leichte Einziehung nach innen durch innen festgewachsenen Hammergriff, Trommelfell schwingt, gibt Luftschwingungen an die Knochen weiter

- Mittelohr: liegt im Felsenbein, ein Anteil des Schläfenbeins, mit Epithelgewebe ausgekleidet vom Trommelfell bis zur knöchernden Wand des Innenohrs
-- Paukenhöhle mit Hammer, Amboss, Steigbügel = Gehörknöchelchen alle kettenartig durch Gelenke miteinander verbunden = geben so die Schwingung vom Trommelfell entlang der Kette weiter an das Innenohr = Umwandlung von Luftschwingungen in Knochenschwingungenn, leitet den Schall weiter und verstärkt ihn und schützt das Innenohr
-- luftgefüllte Hohlräume des Mastoid = Nebenhöhlen des Mittelohrs mit Schleimhaut ausgekleidet

GRENZE:
knöchernde Wand des Innenohrs mit zwei Öffnungen jeweils durch Membran verschlossen: ovales (= Steigbügel dran fest gewachsen) und rundes Fenster (für Druckausgleich)

- Innenohr: Labyrinth
-- knöcherndes Labyrinth: Hohlraumsystem aus Schnecke => mit Hörorgan = Corti-Organ und Vorhof und Bogengängen => Gleichgewichtsorgan
-- häutiges Labyrinth innerhalb des knöchernden, dazwischen die Perilymphe als Schutz
-- häutiges Labyrinth innerhalb des knöchernden, innen mit Endolymphe gefüllt, darin schwimmen das Hör- und das Gleichgewichtsorgan
--- Schnecke mit Corti-Organ enthält Sinnenhaarzellen mit Stützzellen dazwischen, oben Deckmembran unten Basilarmembran, verschiebt sich die eine zur anderen führt zu Reizung der Sinneszellen => elektrischer Impuls wird produziert und geht entlang der Hörnervenfaser zum Gehirn
--- Vestibularapparat mit drei Bogengängen => registrieren Änderungen in der Drehgeschwindigkeit, genauso mit Perilymphe und Endolymphe aufgebaut, jeweils drei knöchernde Bogengänge und darin die häutigen Bogengänge
--- und mit einem Vorhof mit zwei Vorhofsäckchen (klein und gross) => registrieren Änderungen der geradlinigen Geschwindigkeit (klein vertikale, gross horizontale), genauso mit Perilymphe und Endolymphe aufgebaut, auch aus knöcherndem und häutigem Anteil

fertisch Anatomie Tongue
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Anatomie des Ohres in Kurzform - von Gini - 10.10.2012, 19:34
RE: Anatomie des Ohres in Kurzform - von Nicci - 10.10.2012, 19:41
RE: Anatomie des Ohres in Kurzform - von Gini - 11.10.2012, 06:55
RE: Anatomie des Ohres in Kurzform - von Gini - 11.10.2012, 07:14
RE: Anatomie des Ohres in Kurzform - von Andrea - 11.10.2012, 09:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: