Heilpraktikerschule Isolde Richter
Bärlauch ( Allium ursinum ) - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Kreativecke, Erfahrungsaustausch und Small-Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-39.html)
+--- Forum: Literatur und Filme (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-838.html)
+---- Forum: Medizinische Fachliteratur und Filme mit medizinischen Themen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-220.html)
+----- Forum: Das Forum schreibt mit der Autorin Kristina Kiehl ein Buch über Phytotherapie (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-326.html)
+----- Thema: Bärlauch ( Allium ursinum ) (/thread-8282.html)



Bärlauch ( Allium ursinum ) - Kristina - 02.05.2012

Hallo,
und hier unser nächster Kandidat.

1. Name
Bärlauch ( Allium ursinum )

2. Allgemeine Informationen
- Lauchgewächs, mehrjährig
- Vorsicht bei Magenempfindlichkeit

3. Verwendete Pflanzenteile
- Zwiebeln, Blätter

4. Die wichtigsten Inhaltsstoffe
-

5. Heilwirkung
- adstringierend
- anregend
- antibiotisch
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- schleimlösend
- schweisstreibend
- tonisierend
- wurmtreibend

6. Darreichungsformen
- Fertigpräparate, Tinktur, homöopathisch, frisches Kraut

7. Warnhinweise, Nebenwirkungen und Kontraindikationen
-

8. Haupteinsatzgebiet
- Arteriosklerose, Frühjahrskur

9. weitere Einsatzgebiete
- Hypertonie ( Bluthochdruck )
- Würmer
- Lebererkrankungen
- Reinigung von Blut, Magen und Darm
- Wundreinigung / schlecht heilende Wunden
- Durchblutungsstörungen
- Lungenerkrankungen



RE: Bärlauch ( Allium ursinum ) - mirjamfi - 02.05.2012

(02.05.2012, 13:37)Kristina schrieb: Hallo,
und hier unser nächster Kandidat.

1. Name
Bärlauch ( Allium ursinum )

2. Allgemeine Informationen
- Lauchgewächs, mehrjährig
- Vorsicht bei Magenempfindlichkeit

3. Verwendete Pflanzenteile
- Zwiebeln, Blätter

4. Die wichtigsten Inhaltsstoffe
-

5. Heilwirkung
- adstringierend
- anregend
- antibiotisch
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- schleimlösend
- schweisstreibend
- tonisierend
- wurmtreibend

6. Darreichungsformen
- Fertigpräparate, Tinktur, homöopathisch, frisches Kraut

7. Warnhinweise, Nebenwirkungen und Kontraindikationen
-

8. Haupteinsatzgebiet
- Arteriosklerose, Frühjahrskur

9. weitere Einsatzgebiete
- Hypertonie ( Bluthochdruck )
- Würmer
- Lebererkrankungen
- Reinigung von Blut, Magen und Darm
- Wundreinigung / schlecht heilende Wunden
- Durchblutungsstörungen
- Lungenerkrankungen
Hi
frischer Bärlauch reguliert den Blutdruck, er wird deswegen auch bei Hypotonie eingesetzt, der stellt den Blutdruck auf den Wert ein, der für den Menschen richtig ist.

Inhaltstoffe sind : Flavonoide, Lauchöl, Biokatalysatoren, reichlich Vitamin C ( Apotheker Pahlow ---das große Buch der Heilpflanzen)

Vorsicht:
Bärlauchblätter werden gern verwechselt mit den giftigen Blätter des maiglöckchen und den Blättern der sehr giftigen Herbstzeitlosen
Unterscheidunngshilfe der Knoblauchartige Geruch von Bärlauch

Lg mirjam



RE: Bärlauch ( Allium ursinum ) - Kristina - 03.05.2012

Hallo Mirjam,
Dankeschön! Deine Infos werden direkt mit aufgenommen! Smile

Viele Grüße
Kristina


RE: Bärlauch ( Allium ursinum ) - Kristina - 06.05.2012

Hallo,
so, hier kommt die Zusammenfassung. Falls noch jemand etwas zu ergänzen hat, bitte melden. Smile

(02.05.2012, 13:37)Kristina schrieb: 1. Name
Bärlauch ( Allium ursinum )
( Hexenzwiefel, Judenzwiefel, Ramsen, Waldknoblauch, wilder Knofel, Wurmlauch, Zigeunerlauch, Zigeunerzwiefel )

2. Allgemeine Informationen
- Lauchgewächs, mehrjährig
- Vorsicht bei Magenempfindlichkeit

3. Verwendete Pflanzenteile
- Zwiebeln, Blätter

4. Die wichtigsten Inhaltsstoffe
- Flavonoide, Lauchöl, Enzyme, Vitamin C

5. Heilwirkung
- adstringierend
- anregend
- antibiotisch
- Blutdruck regulierend
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- schleimlösend
- schweisstreibend
- tonisierend
- wurmtreibend

6. Darreichungsformen
- Fertigpräparate, Tinktur, homöopathisch, frisches Kraut

7. Warnhinweise, Nebenwirkungen und Kontraindikationen
- beim Sammeln Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen und Herbstzeitlosen, wichtiges Erkennungsmerkmal des Bärlauchs ist der knoblauchartige Geruch der Blätter

8. Haupteinsatzgebiet
- Arteriosklerose, Frühjahrskur

9. weitere Einsatzgebiete
- Hypertonie ( Bluthochdruck )
- Hypotonie ( niederiger Blutdruck )
- Würmer
- Lebererkrankungen
- Reinigung von Blut, Magen und Darm
- Wundreinigung / schlecht heilende Wunden
- Durchblutungsstörungen
- Lungenerkrankungen