Heilpraktikerschule Isolde Richter
Prüfungsinhalte HP - Psychotherapie - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html)
+--- Forum: Archiv Psychotherapie (HPP, PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-347.html)
+--- Thema: Prüfungsinhalte HP - Psychotherapie (/thread-6109.html)



Prüfungsinhalte HP - Psychotherapie - ☼ Sybille Disse - 05.07.2011

Da in der Lerngruppe Psychologie auch schon oft Fragen kamen, "was denn nun eigentlich in der Überprüfung zum Heilpraktiker - eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie dran kommt" bzw. "Was muss ich denn lernen?", hier ein interessanter link vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie:

http://www.soziales.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=119&article_id=287&_psmand=2

Ein Auszug aus der Seite:
"Bei der Prüfung zum „Heilpraktiker- beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" werden folgende Sachgebiete abgefragt:

Berufs- und Gesetzeskunde einschließlich rechtliche Grenzen der Ausübung der Heilkunde beschränkt auf Psychotherapie ohne Approbation als Psychotherapeut(in),

Grenzen und Gefahren diagnostischer und therapeutischer Methoden bei der Ausübung einer Tätigkeit als Heilpraktiker(in) beschränkt auf Psychotherapie,

Kenntnisse über die Abgrenzung psychischer von somatischen Störungen, insbesondere von Volkskrankheiten, Stoffwechselerkrankungen, Systemerkrankungen und degenerativen Erkrankungen,

Erkennung akuter Notfälle und lebensbedrohliche Zustände,

Kenntnisse von Symptomen und Erscheinungsbildern derartiger psychischer Störungen, die Gefahren für Patienten(innen) und dritte Personen darstellen, so dass deren Behandlung ausschließlich durch Psychotherapeuten(innen) mit Approbation angezeigt ist,

ausreichende diagnostische Fähigkeiten in Bezug auf das seelische Krankheitsbild,

Kenntnisse in psychologischer Diagnostik, in Psychopathologie und klinischer Psychologie,

Grundkenntnisse der entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologischen Grundlagen der Psychotherapie,

Grundkenntnisse der Konzepte über die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen verschiedener Altersgruppen,

Grundkenntnisse der psychosomatischen und der psychiatrischen Krankheitslehre,

medizinische und pharmakologische Grundkenntnisse im Bereich der Psychotherapie,

die Fähigkeit, die Patienten entsprechend ihrer Diagnose zu behandeln,

Ausschluss von Gefahren bei Äthologie, Indikation und Therapieplanung, Dokumentation, Evaluation, Kooperation mit den anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens."

Ich werde die genannten Themen bei der Lerngruppenplanung Psychologie berücksichtigen und die Lerngruppe entsprechend strukturieren! Smile
Außerdem ist die Kenntnis des Kapitel V (F00-99= Psychische und Verhaltensstörungen) der ICD10 von Vorteil, welches man z.B. hier einsehen kann:

http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2011/chapter-v.htm

Anmerkung: Näheres zur ICD 10 besprechen wir in der Lerngruppe. Die ICD ist eine internationale statistische Klassifikation von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen, die von der WHO herausgegeben wird und in der die Diagnosen verschlüsselt sind.
Wenn ihr schon mal eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten habt, steht auf dem Teil, der für die Krankenkasse bestimmt ist, eine Kombination von Buchstaben und Zahlen. Bsp.: ein F würde für eine psychische bzw. Verhaltensstörung stehen, ein J für Krankheiten des Atmungssystems. F10 ist z.B. die Codierung für: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Hierfür sind dann noch Untergruppen verfügbar, was jetzt aber zu weit führen würde.
Was für den (werdenden) Heilpraktiker (eingeschränkt für Psychotherapie) interessant ist, dass die ICD sehr hilfreich sein kann (manche Lehrbücher und viele Fallbeispiele werden bereits nach ICD10 strukturiert).
Für Ärzte und Krankenhäuser in Deutschland ist die ICD10 in der jeweils aktuellen Fassung übrigens verpflichtend!

Was ich mit diesem Thread sagen möchte ist, dass die Inhalte und Überprüfung der Heilpraktiker (eingeschränkt für Psychotherapie) oft unterschätzt werden und deshalb viele scheitern.

Hättet ihr gedacht, dass "der kleine HP" doch recht umfangreich ist??? Smile Und was können die, die bereits HP für Psychotherapie sind und die, die sich auf die Überprüfung vorbereiten, den Mitlernern für Tipps mit auf den Weg geben??? Bin gespannt auf eure Antworten!
Eure Sybille



RE: Prüfungsinhalte HP - Psychotherapie - Lach-Yoga-Trainer - 05.07.2011

Hallo meine liebe Sybille,

dass die Vorbereitung auf die Überprüfung beim Amtsarzt nicht ohne ist, kann ich voll und ganz bestätigen. Das haben mir auch Teilnehmer gesagt, die sich auf den "großen" HP vorbereiten. Sie meinten, dass sie sich leichter mit dem Stoff des allg. HP tun, als sich die doch sehr unterschiedlichen psychischen Erkrankungen u.s.w., die, wie Du oben auch beschrieben hast einzuprägen. Vieles ist abstrakt und nicht so leicht zu fassen.
Um sich Bsp.weise als Laie ohne Vorkenntnisse auf die Prüfung vorzubereiten, benötigt man mindestens ein Jahr.
Mit Vorkenntnissen reicht meist ein reiner Prüfungsvorbereitungskurs aus. Manche Institute bieten sowas an: Eine Woche Intensivunterricht oder 6 Wochenenden über ein Halbes Jahr verteilt. Letztes würde ich empfehlen, weil man sich da von WE zu WE vorbereiten kann. Man kann das ganze auch im Selbststudium angehen. Nachteil: Man weiß nicht so genau, was bei der Prüfung gefragt wird, heißt, was man genau Lernen muss. Bei einer Schule hat man auch den Vorteil, dass die Dozenten die einzelnen Prüfer kennen und wissen, was und wie die prüfen. Und genau dieses Wissen ist nicht zu unterschätzen.
Tipps für die Prüfungsvorbereitung:
- sich im Internet Prüfungen (schriftliche und mündliche) der letzten Jahre anschauen und beantworten (aber erst sinnvoll, wenn man sich ein solides Wissen angeeignet hat. Sonst sehr frustrierend!)
- es gibt viel Literatur: folgende kann ich empfehlen:
"Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker" Jürgen Koeslin
"GK3 Psychiatrie" T.Poehlke - original Prüfungsfragen mit Kommentar
"ICD-10 Kapitel V (F) -Internationale Klassifikation psychischer Störungen -Pflichtlektüre-
"Psychiatrie fast" Bschor, Grüner -kleines, kompaktes Büchlein für die Westentasche-
DVD "Crash-Kurs Psychologie" Thomas Schnura
Erweiterte Literatur:
"50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie" Lieb, Heßlinger, Jacob - Fallbeispiele-
"Fallbuch Psychiatrie" Becker-Pfaff, Stefan Engel - Fallbeispiele-
"Psychiatrische Therapie" Josef Aldenhoff
"Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik &Psychotherapie Zaudig, Trautmann, Joraschky, Möller, Rupprecht,Saß

Aber wie gesagt, es gibt natürlich noch sehr viel mehr Literatur. Aber mit der oben genannten ist man erst mal sehr gut bedient.
Ganz wichtig: Unterbringungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes, in dem man geprüft wird auswendig lernen und natürlich verstanden haben. Darauf werden viele Fallbeispiele (Suizid) aufgebaut. Das Gesetz wird in jeder Prüfung gefragt.

Ziel der Überprüfung ist herausfinden, ob man eine "Gefahr für die Volksgesundheit" darstellt.

Schließlich darf man nach der Prüfung als Heilpraktiker für Psychotherapie Patienten mit psychogenen Störungen behandeln. Das heißt auch, dass man dann eigentlich erst beginnt seine Schwerpunkte zu suchen und dementsprechende Ausbildungen zu absolvieren. Das könnten sein: Hypnosetherapie, Entspannungsverfahren (AT oder PMR), Gesprächstherapie (Focusing), Traumatherapie, Verhaltenstherapie, systemische Therapieverfahren und vieles Interessante mehr.
Ansonsten gilt wie bei jeder Ausbildung.....lernen, lernen, lernen.......und außer Wissen gehört zur Prüfung natürlich eine Portion Glück, ein guter Tag ohne Blackout und wohlwollende (nette) Prüfer dazu!

Falls noch jemand Fragen hat, kann er/sie sich gerne bei mir mit PN melden!

Liebe Sybille.....schön, dass Du Dich so sehr für die Verbreitung der doch sehr interessanten und spannenden Themen der Psychotherapie einsetzt. Vielleicht bietet Isolde ja doch irgendwann mal die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie und entsprechende Therapieverfahren an. Das wäre doch genial, oder! Was meinen die anderen Forumsteilnehmer?

In diesem Sinne liebe GrüßeHeart

Ralph


RE: Prüfungsinhalte HP - Psychotherapie - ☼ Sybille Disse - 07.07.2011

Hallo Ralph Heart,

Wow, vielen lieben Dank für die tollen Tipps!!!
Witzigerweise habe ich fast die gleichen Bücher im Regal stehen. Big Grin

Was denken die anderen Forumsmitglieder?
Ich freu mich über eure Gedanken und Anregungen!

Eure Sybille


RE: Prüfungsinhalte HP - Psychotherapie - ☼ Sybille Disse - 14.07.2011

Ich bin doch so neugierig Big Grin

Womit bereitet ihr euch auf die Prüfung vor?
(im Selbststudium oder besucht ihr ein Seminar/ Lehrgang o.ä.?)
Welche Bücher könnt ihr empfehlen?

Hättet ihr gedacht, dass "der kleine HP" doch recht umfangreich ist??? Und was können die, die bereits HP für Psychotherapie sind und die, die sich auf die Überprüfung vorbereiten, den Mitlernern für Tipps mit auf den Weg geben???

Bin sooooooooooo gespannt auf eure Antworten! Big Grin