Heilpraktikerschule Isolde Richter
Notfall - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Prüfungsvorbereitungskurs (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-636.html)
+---- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-19.html)
+----- Forum: Interessante Prüfungsaufgaben (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-238.html)
+----- Thema: Notfall (/thread-5596.html)



Notfall - acromion - 02.04.2011

Eine Frage zu Notfällen hatten wir noch gar nicht, deshalb...

Welche der folgenden Aussagen zu Notfallsituationen sind richtig?


1. Die obligatorische (verbindliche) Erstmaßnahme bei oralen
Vergiftungen mit Laugen besteht im Auslösen von Erbrechen.
2. Bei der Bergung eines Patienten mit einer CO-Vergiftung ist
unbedingt auf Selbstschutz zu achten.
3. Bei einer stark blutenden Wunde ist immer ein Kompressionsverband
ausreichend.
4. Vordringlichste Maßnahme bei einer Brandverletzung ist ein
Salbenverband.
5. Bei einem großen epileptischen Anfall sollten alle Gegenstände, an
denen sich der Patient verletzen könnte, entfernt werden.


A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig


Ich freue mich auf Eure Antworten!


RE: Notfall - dat_manu - 02.04.2011

Antwort B

1. auf keinen fall. Auch wenn es witzig aussieht, wenn der Patient lustige kleine Seifenblasen blubbert.
Nein im Ernst. Laugen neigen zu Schaumbildung. Beim erbrechen kann es genau dazu kommen und der Schaum kann (still) aspiriert werden, was zur Schädigung der Lunge, oder zu einer Lungenentzündung führen kann.

3. Eine stark blutende Wunde kann zu einem Volumenmangelschock führen. (was ein Heilpraktiker machen würde oder darf, weiss ich noch nicht), sonst würde ich sofort erstmal die Rettung rufen.

4. die vordringlichste Massnahme bei Brandverletzungen ist der Eigenschutz, das Sichern aus dem Gefahrenbereich und am Patienten vorallem dann die Kühlung mit handwarmer Flüssigkeit. Nicht zu kalt und nicht länger als 10 Minuten (10 Min. kühlen, 10 Min. Pause), da es sonst zu Unterkühlungen oder Erfrierungen kommen könnte.


RE: Notfall - werner - 02.04.2011

Hallo,auch ich bin für Antwort 2 und 5 also "B".
Die richtigen Beantwortungen hat Manuela geliefert und sind oben zu lesen,Danke schön!


RE: Notfall - acromion - 04.04.2011

Hier war die Antwort B richtig! Prima!