Heilpraktikerschule Isolde Richter
Frage zu Blutgruppen und Antikörper - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html)
+------ Forum: Blut (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-147.html)
+------ Thema: Frage zu Blutgruppen und Antikörper (/thread-5479.html)



Frage zu Blutgruppen und Antikörper - Sandra L - 15.03.2011

Hallo,
ich habe eine Frage zu den Blutgruppen.

Also: Blutgruppe B hat im Plasma Antikörper A.
Wie kommen die dahin? Sind die von Geburt an da?
Oder entstehen die erst, bei einer "falschen" Bluttransfusion?
Wenn nun ein Patient mit Blutgruppe B mit Blut der Blutgruppe A in Kontakt kommt, werden dann erst die Antikörper produziert?


RE: Frage zu Blutgruppen und Antikörper - Gini - 15.03.2011

Hallo Sandra,

Blutgruppen werden vererbt.

Lt Wiki:
Zitat:Die Antikörper gegen Faktoren im AB0-System werden beim Menschen während des ersten Lebensjahres ausgebildet. Die Faktoren A und B werden kodominant zum Faktor 0 vererbt.
Unter Kodominanz findet sich dann noch:
Zitat:Hat ein Mensch sowohl eine Erbanlage für die Blutgruppe A, als auch eine für die Blutgruppe B, so besitzen die roten Blutkörperchen die blutgruppenspezifischen Antigene für A und B. Gegen beide Blutgruppen werden folglich keine Antikörper gebildet. Die Blutgruppe ist also AB, weshalb Vollbluttranfusionen (unter Berücksichtigung des Rhesusfaktors) aller Blutgruppen empfangen werden können. Im Gegensatz dazu ist der Erbgang bei A und 0 und bei B und 0 dominant/rezessiv. A und B setzen sich jeweils gegenüber dem Allel für 0 durch.

Zu Deiner letzten Frage: wenn das passiert, verbinden sich Antigen und Antikörper und das Blut verklumpt....das kann dann böse (tödlich) ausgehen.
Ich hoffe es hilft Dir ein bisschen weiter oder wer anderes hilft noch genauer.
LG Gini


RE: Frage zu Blutgruppen und Antikörper - Michel - 16.03.2011

hi Sandra,
hier ein Auszug aus wikipedia, der Deine Frage beantwortet:

Im Gegensatz zu anderen Blutgruppen liegen im AB0-System bei Erwachsenen immer Antikörper vor. Ursächlich sind Sensibilisierungen durch verschiedene Bakterien aus der Umwelt, deren Oberflächenstruktur den Antigenen auf den Erythrozyten sehr ähnlich sind, der Grund dafür ist jedoch (noch) unbekannt. Dadurch entwickelt in der Zeit des 3. bis 6. Lebensmonats das Neugeborene Antikörper gegen diese Oberflächenstrukturen der Bakterien, falls es nicht selbst Träger der ähnlichen Antigene auf den Erythrozyten ist. Da das Immunsystem in diesem Fall die Oberflächenstrukturen der Bakterien als körpereigene Strukturen erkennt, bildet es keine Antikörper dagegen. Im Fall der Blutgruppe A (Anti-B) ist die Sensibilisierung durch gram-negative Bakterien wie das Darmbakterium Escherichia coli belegt. Für die Blutgruppe B (Anti-A) wird auf ähnliche Proteine der Influenza-Viren verwiesen, deren Epitope dem B-Antigen ähneln.


Gruß Michel


RE: Frage zu Blutgruppen und Antikörper - Sandra L - 16.03.2011

Vielen Dank ihr beiden!!!!!