![]() |
Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html) +--- Forum: Psychologischer Berater (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-922.html) +--- Thema: Literaturempfehlungen / Literaturtipps (/thread-43502.html) |
Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Sandro Hänseroth - 27.06.2024 In diesem Thread möchte ich einführend die Standard-Literatur für psychologische Literatur zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können wir uns über Literaturtipps austauschen und uns gegenseitig Fachbücher empfehlen und vorstellen. --- Basisliteratur Bamberger, Günter G. (2010): Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Mit Online-Materialien. Originalausgabe, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Weinheim: Beltz. Boeger, Annette (2024): Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte. Theorie und Praxis. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.. Breuer, Franz (1979): Psychologische Beratung und Therapie in der Praxis. Heidelberg: Quelle und Meyer (UTB, 934). Dieterich, Michael (2022): Einführung in die allgemeine Beratung, Pschotherapie und Seelsorge. 5. erweiterte Auflage. Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus Egan, Gerard (1984): Helfen durch Gespräch. Psychologische Beratung in Therapie, Beruf u. Alltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (rororo rororo-Sachbuch, 7812). Grabe, Martin (2018): Wie funktioniert Psychotherapie? Ein Buch aus der Praxis für alle, die es wissen wollen. Stuttgart: Schattauer (Wissen & Leben). Grolimund, Fabian (2014): Psychologische Beratung und Coaching. Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger. 1. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber (Lehrbuch Psychologie). Grolimund, Fabian (2024): Psychologische Beratung und Coaching. Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger. 3., aktualisierte Auflage 2024. Bern: Hogrefe AG. Gross, Werner (2012): Erfolgreich selbständig. Gründung und Führung einer psychologischen Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer (SpringerLink Bücher). Kriz, Jürgen (2023): Grundkonzepte der Psychotherapie. Mit Online-Materialien. 8., aktualisierte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz. Lattke, Herbert (1969): Das helfende Gespräch. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verl. Prior, Manfred (2012): Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch. 5. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl. Psychologische Beratung. Beiträge zu Konzept und Praxis (2003). Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verl. Rausch, Adly; Hinz, Arnold (2008): Modul Beratungspsychologie. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (utb-studi-e-book, 3072). Rogers, Carl R. (1972): Die nicht-direktive Beratung. (München: Kindler) (Kindler-Studienausgabe). Sander, Klaus; Ziebertz, Torsten (2010): Personzentrierte Beratung. Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Neuausabe, vollständig neu bearbeitete Ausgabe 2010. Weinheim, München: Juventa Verlag (Edition sozial). Schmid, Bernd (2016): Psychotherapieschulen und ihre Schlüssel-Ideen. Gründer – Stories – Extrakte. Unter Mitarbeit von Rainer Müller. Hamburg: tredition GmbH (Lesebuch, Band 1). Schnura, Thomas; Schnura, Tanja (2008): Psychologische Beratung für Heilpraktiker. Wissen für Prüfung und Praxis; 23 Tabellen. Stuttgart: Sonntag. Schubert, Franz-Christian; Rohr, Dirk; Zwicker-Pelzer, Renate (2019): Beratung. Grundlagen – Konzepte – Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer (Springer eBooks Psychology). Schulz von Thun, Friedemann; Zach, Kathrin; Zoller, Karen (2012): Miteinander reden von A bis Z. Lexikon der Kommunikationspsychologie. Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo, 62830). Steinebach, Christoph (Hg.) (2006): Handbuch psychologische Beratung. Unter Mitarbeit von Moira Atria. Stuttgart: Klett-Cotta. Stumm, Gerhard (Hg.) (1988): Handbuch für Psychotherapie und psychologische Beratung. Wien: Falter-Verl. Wandhoff, Haiko (2016): Was soll ich tun? Eine Geschichte der Beratung. Hamburg: Corlin Verlag. Warschburger, Petra (Hg.) (2009): Beratungspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=429164. Zimbardo, Philip G.; Johnson, Robert L.; McCann, Vivian (2016): Schlüsselkonzepte der Psychologie. 7., aktualisierte Auflage. Hallbergmoos: Pearson (Always learning). RE: Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Sandro Hänseroth - 27.06.2024 Das klassische Standardwerk für Psychologische Beratung für Heilpraktiker/innen für Psychotherapie ist dieses: https://shop.thieme.de/Psychologische-Beratung-fuer-Heilpraktiker/9783830492580 ![]() Schnura und Schnura legen hier vor allem ein Standardwerk für Heilpraktiker/innen für Psychotherapie vor, die psychologische Beratung kombinieren wollen. Bestandteil des Buches sind vor allem die psychischen Störungsbilder - aber auch Aufgabengebitet, Interventionen und Methodik und verschiedene Themen rund um psychologische Beratung innerhalb der Heilkunde. Aber auch für "nicht-HPPs" sind hier spannende Dinge zu finden: Das Buch zeichnet sich durch seine Vielfalt an Themen aus, die kompakt und übersichtlich erarbeitet wurden. Das Buch war Grundlage für das Skript in unserer Ausbildung. RE: Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Sandro Hänseroth - 24.07.2024 Ein weiteres gutes Buch für 'Psychologische Beratung" ist von Fabian Grilimund. Das Buch widmet sich den verschiedenen Phasen einer Beratung und zielt vor allem auf das Handeln der Beratenden ab. (Erstkontakt - was muss beachtet werden, Beziehungsaufbau und -gestaltung, Gesprächsmethoden, erste Sitzung gestalten, auch Bedürfnisse achten, Ziel- und Problemanalyse, Arbeit mit Zielen, Lösungsentwicklung, Abschluss, Aufgaben). ![]() Das Buch ist praxisnah und für eine praktische Anwendung geschrieben. Es werden gute Tipps gegeben und Hinweise auf Mögliche Fallstricke diskutiert. Im Skript zum Kurs spielte dieses Buch eine wichtige Rolle für den praktischen Teil und die Umsetzung psychologischer Beratung. RE: Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Sandro Hänseroth - 24.07.2024 Ein weiteres gutes Handbuch über die Grundlagen psychologischer Beratung kommt von Christoph Steinebach (Herausgeberwerk). ![]() Rezensionstext: Vor dem Hintergrund zunehmender Unüberschaubarkeit und des rapiden Wandels im Alltag suchen Menschen immer häufiger grundsätzliche Orientierung für ihr Leben. Das stellt Beratungstheorien und -praxis vor anspruchsvolle Aufgaben. Der Band bietet eine Einführung in die grundlegenden psychologischen Theorien. Die Autoren erläutern die Beratungspraxis in Erziehungs-, Lebens-, Paar-, Jugend- und Familienberatung, die beraterischen Interventionen in Team- und Organisationsentwicklung oder Supervision. Die Autoren diskutieren als Brennpunkte der Beratung Leistungsstörungen und Behinderungen, Lebenskrisen, Alkohol- und Drogenmißbrauch sowie sexuellen Mißbrauch. Als besondere Bereiche werden Sexualberatung, Seelsorge, Coaching, Laufbahnberatung und Entwicklungszusammenarbeit behandelt. Außerdem innovative Wege der Beratung wie Mediation, Schulberatung, Intervision, Beratung Hochbegabter, Qualitätssicherung und Evaluation.Mit Beiträgen u.a. von Reiner Bastine, Nando Belardi, Herbert Bürgisser, Georg Cremer, Nicola Döring, Lutz Eckensberger, Jörg Fengler, Thomas M. Gehring, Georg Hörmann, Andreas Hundsalz, Roland Käser, Wilhelm Körner, Günter Krampen, Heidi Möller, Christoph Perleth, Udo Rauchfleisch, Wolfgang Roth, Uwe Sielert, Christiane Spiel, Christoph Steinebach, Georg Theunissen, Matthias Weber, Ren Zihlmann und Ulrike Zöllner.Das Handbuch richtet sich an Pädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen und Berater anderer Professionen, Studierende und Lehrende, die eine Übersicht und Vertiefung zu den Grundlagen, der Praxis und den Perspektiven der psychologischen Beratung suchen.Beratung. Eine wunderbare Erfindung John McLeod, Herausgeber der Zeitschrift Counselling and Psychotherapy Research Über den Autor und weitere Mitwirkende Dr. Christoph Steinebach ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut. Nach Jahren der beruflichen Praxis in Frühförderung, Erziehungs- und Lebensberatung lehrt und forscht er heute als Professor für Rehabilitationspädagogik an der Katholischen Fachhochschule Freiburg i. Br.
RE: Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Sandro Hänseroth - 24.07.2024 Übrigens: Gerade ältere Bücher kann man oft günstiger gebraucht im Internet kaufen. Nutze dafür folgende Seiten: --- https://www.booklooker.de/ --- https://www.medimops.de/ --- https://www.rebuy.de/kaufen/buecher --- ![]() www.https://abebooks.de/ --- ![]() https://shop.studibuch.de/ --- https://www.kleinanzeigen.de/ RE: Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Sandro Hänseroth - 25.07.2024 Ein weiterer Klassiker ist von Jürgen Kriz - Grundkonzepte der Psychotherapie. Zwar bieten wir als PBs keine Therapie an - aber alle Beratungsansätze basieren auf den Grundannahmen und Theorien der Therapieströmungen. Auch unser ganzheitlicher und integrativer Ansatz speist sich aus verschiedenen Strömungen aus Therapie und Beratung. Wer einen Überblick über alle Ansätze haben möchte und sich vertieft Einlesen möchte, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. --- Neben den großen Strömungen (Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Humanistische Therapie, Systemische Therapie sind auch verschiedene kleinere Ansätze vertreten. Das Buch geht chronologisch vor und widmet sich den Kernannahmen und beleuchtet auch zentrale Bezugstheorien und -konzepte. RE: Literaturempfehlungen / Literaturtipps - Sandro Hänseroth - 03.01.2025 Literaturtipp von Tatjana "Ich habe hier eine Empfehlung. Es geht um das Buch - Die Kunst des InnSæi von Hrund Gunnsteinsdóttir - von mir eine ganz klare Kaufempfehlung. Liebe Grüße. Tatjana" ![]() |