Heilpraktikerschule Isolde Richter
Bild 52 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-664.html)
+--- Thema: Bild 52 (/thread-42667.html)



Bild 52 - sonjareisi - 29.10.2023

Schönen Sonntag alle zusammen!
Ehrlich gesagt habe ich etwas Hemmung, weil es bei den anderen schon sehr professionell klingt.
Ich Probier es trotzdem ?
Ich habe die Nummer 52 gewählt.
Ich nehme an das es das linke Auge ist?
Es ist eine Lymphatische Konstitution:
Blaues Auge

Als Disposition würde ich vorwiegend eine Neurogen- Sensible Iris sehen.
Obwohl auf der rechten Seite und unten ein paar Lakunen und Rhomben zu sehen sind.
Wenn ich es mir länger ansehe, dann bin ich mir nicht mehr sicher, da unter dem aufgequollenen Irisstroma doch mehr Lakunen zu sehen sind.
Für mich etwas uneinddeutig.
Dann würde ich eher noch die Glanduläre Disposition dazunehmen.
Aber vorrangig Neurogen?

Als Diathese würde ich eine Exudative Diathese sehen, wegen der Tophibildung.

Der Pupillensaum ist etwas dunkler. 
Fließt auch in die 1.Region hinein. 
1 Zone  (Magen/Darm)etwas dunkler als der Rest der Iris.
Außer wieder der Ziliarrand, der ist auch dunkler.
Magensaftproduktion erschöpft?
Mit Amara.. unterstützen?
Darmkrause ist gut sichtbar.
Von 1 Uhr bis 3 Uhr sichtbare Lakunen die direkt an die Darmkrause anschließen.
Herzlakune?
Auf Kopf und Bauch/ Brustbereich achten.
Drüsen in diesem Bereich, weil Lakunen nicht bis zum Rand gehen?
Auf 6 Uhr kleine Lakunen oder Rhomben.
Untere Extremitäten/ Genitalbereich.
Das gesamte Irisstroma wirkt sehr aufgequollen und als ob  eine Schicht darüber wäre.

Die Tophis wirken im oberen Bereich (Kopfbereich) etwas anders farbig.
Das ist ja keine Pigmentbildung. 
Was heißt das dann?

In der 6.Zone ist die Iris wieder deutlich dunkler als der Rest.
Die Elimination funktioniert nicht gut.
Dunkel- Degeneration
Schleimhaut/ Haut unterstützen. 
Sauna, Bewegung, viel trinken, Mittel…

Bei der Pupille weiß ich nicht genau, was abgeflacht ist.
Finde sie als Ganzes nicht ganz rund.
Würde eher auf nasalen Pupillenanteil und temporalen tippen.
Auf Kehlkopf, Bronchien, Luftröhre, Schilddrüse und Herz schauen. Im Herzbereich sind die Lakunen deutlicher. obwohl auch das Lungen und Gefäßsystem dazugehört.

Mäandergefäss links oben.
Bindegewebsschwäche ( kann man sagen, dort wo das Gefäß hinzeigt, dass dort die Schwäche liegt?)

Ich würde das Lymphatische System unterstützen.
Magen/Darm 
Ausleiten.
Auf das Nervensystem  achten und mit mittel unterstützen.
Herz 

Mit der Therapie tu ich mir schwer.

Ich hoffe, dass ich halbwegs am richtigen Weg bin ?

Eine Bitte hätte ich noch, wegen der Topographie.
Bei manchen Organen weiß ich nicht was das sein soll. 
Gibt es da eine Beschriftung dazu?

Danke und liebe Grüße Sonja


RE: Bild 52 - monika05 - 30.10.2023

Hallo Sonja,

ich kann dir gut nachfühlen, ich bin mir in vielem auch noch sehr unsicher...
ich finde deine Beschreibung gut, wäre bei deiner Meinung zu Konstitution, Dispoition und Diathese auch dabei.
Allerdings würde ich es nicht als glandulär bezeichnen, wären mir zu wenige Lakunen.
Bei der Pupillenabflachung wäre ich mir auch unsicher, ist das schon ausreichend? Ich würde sie nicht wirklich bewerten.

Was mir noch auffällt ist der gelbliche Fleck in der Sklera über der Gefäßzeichnung - weiß ich aber auch nicht, was es  damit auf sich hat.
Und die einzelnen Radiären bei 40 min und die sich überkreuzenden Reizradiären auf 43 min und bei 47 min fallen mir noch auf.


Im Kompendium von Pascoe ist ganz hinten die Topographie drin mit der Beschreibung von den einzelnen Organen.

Viele Grüße,
Monika


RE: Bild 52 - sonjareisi - 31.10.2023

Liebe Monika! 
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast um mir ein Feedback zu geben.
Den gelben Fleck habe ich auch gesehen, aber in dem ganzen Gedankengewusel vergessen ?
Danke wegen dem Tipp von Pascoe.
Liebe Grüße Sonja


RE: Bild 52 - Kay Kämmerer - 03.11.2023

(29.10.2023, 10:42)sonjareisi schrieb: Liebe Sonja
siehe unten

Schönen Sonntag alle zusammen!
Ehrlich gesagt habe ich etwas Hemmung, weil es bei den anderen schon sehr professionell klingt.
Ich Probier es trotzdem ?

KK: schön, dass Du Dich traust

Ich habe die Nummer 52 gewählt.
Ich nehme an das es das linke Auge ist?
Es ist eine Lymphatische Konstitution:
Blaues Auge

KK: alles korrekt

Als Disposition würde ich vorwiegend eine Neurogen- Sensible Iris sehen.
Obwohl auf der rechten Seite und unten ein paar Lakunen und Rhomben zu sehen sind.

KK: stimmt genau

Wenn ich es mir länger ansehe, dann bin ich mir nicht mehr sicher, da unter dem aufgequollenen Irisstroma doch mehr Lakunen zu sehen sind.
Für mich etwas uneinddeutig.
Dann würde ich eher noch die Glanduläre Disposition dazunehmen.
Aber vorrangig Neurogen?

KK: genau, vorrangig neurogen mit glandulären Anteilen

Als Diathese würde ich eine Exudative Diathese sehen, wegen der Tophibildung.

KK: würde ich genauso sehen

Der Pupillensaum ist etwas dunkler. 
Fließt auch in die 1.Region hinein. 
1 Zone  (Magen/Darm)etwas dunkler als der Rest der Iris.
Außer wieder der Ziliarrand, der ist auch dunkler.
Magensaftproduktion erschöpft?
Mit Amara.. unterstützen?
Darmkrause ist gut sichtbar.

KK: super

Von 1 Uhr bis 3 Uhr sichtbare Lakunen die direkt an die Darmkrause anschließen.
Herzlakune?

KK: zu hoch für Herzlakune

Auf Kopf und Bauch/ Brustbereich achten.
Drüsen in diesem Bereich, weil Lakunen nicht bis zum Rand gehen?

KK: ja eher glandulär bewerten

Auf 6 Uhr kleine Lakunen oder Rhomben.
Untere Extremitäten/ Genitalbereich.

KK: ja

Das gesamte Irisstroma wirkt sehr aufgequollen und als ob  eine Schicht darüber wäre.

KK: ja gequollen - liegt aber kein Pigment drüber

Die Tophis wirken im oberen Bereich (Kopfbereich) etwas anders farbig.
Das ist ja keine Pigmentbildung. 
Was heißt das dann?

KK: Hirnstoffwechsel verbessern - Ammoniakbelastung aus Darm

In der 6.Zone ist die Iris wieder deutlich dunkler als der Rest.
Die Elimination funktioniert nicht gut.
Dunkel- Degeneration
Schleimhaut/ Haut unterstützen. 
Sauna, Bewegung, viel trinken, Mittel…

KK: sehr gut

Bei der Pupille weiß ich nicht genau, was abgeflacht ist.
Finde sie als Ganzes nicht ganz rund.
Würde eher auf nasalen Pupillenanteil und temporalen tippen.

KK: sehr gut beobachtet, genauso sehe ich es auch

Auf Kehlkopf, Bronchien, Luftröhre, Schilddrüse und Herz schauen. Im Herzbereich sind die Lakunen deutlicher. obwohl auch das Lungen und Gefäßsystem dazugehört.

KK: würde ich eher glandulär bewerten

Mäandergefäss links oben.
Bindegewebsschwäche ( kann man sagen, dort wo das Gefäß hinzeigt, dass dort die Schwäche liegt?)

KK: ja, aber eher Gefässsysten stärken mit Arnika / Aesculus

Ich würde das Lymphatische System unterstützen.
Magen/Darm 
Ausleiten.
Auf das Nervensystem  achten und mit mittel unterstützen.

KK: definitiv

Herz 

KK: nicht der Fokus

Mit der Therapie tu ich mir schwer.

Ich hoffe, dass ich halbwegs am richtigen Weg bin ?

KK: das ist ein super Weg, vielen Dank und liebe Grüsse
Kay


Eine Bitte hätte ich noch, wegen der Topographie.
Bei manchen Organen weiß ich nicht was das sein soll. 
Gibt es da eine Beschriftung dazu?

Danke und liebe Grüße Sonja



RE: Bild 52 - Kay Kämmerer - 03.11.2023

(30.10.2023, 23:04)monika05 schrieb: Liebe Sonja
siehe unten


Hallo Sonja,

ich kann dir gut nachfühlen, ich bin mir in vielem auch noch sehr unsicher...
ich finde deine Beschreibung gut, wäre bei deiner Meinung zu Konstitution, Dispoition und Diathese auch dabei.
Allerdings würde ich es nicht als glandulär bezeichnen, wären mir zu wenige Lakunen.
Bei der Pupillenabflachung wäre ich mir auch unsicher, ist das schon ausreichend? Ich würde sie nicht wirklich bewerten.

KK: siehe meine Kommentare

Was mir noch auffällt ist der gelbliche Fleck in der Sklera über der Gefäßzeichnung - weiß ich aber auch nicht, was es  damit auf sich hat.

KK: Fettstoffwechsel berücksichtigen

Und die einzelnen Radiären bei 40 min und die sich überkreuzenden Reizradiären auf 43 min und bei 47 min fallen mir noch auf.

KK: würde man als Neuronetze bewerten, gehört zur neurogen Iris


Im Kompendium von Pascoe ist ganz hinten die Topographie drin mit der Beschreibung von den einzelnen Organen.

KK: vielen Dank und liebe Grüsse
Kay

Viele Grüße,
Monika



RE: Bild 52 - sonjareisi - 03.11.2023

Danke Kay! Das ist wirklich sehr hilfreich! 
Liebe Grüße Sonja


RE: Bild 52 - Kay Kämmerer - 05.11.2023

(03.11.2023, 16:36)sonjareisi schrieb: Danke Kay! Das ist wirklich sehr hilfreich! 
Liebe Grüße Sonja

Smile Smile