Heilpraktikerschule Isolde Richter
23.10. Übungsiride Bild 21 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-664.html)
+--- Thema: 23.10. Übungsiride Bild 21 (/thread-42641.html)



23.10. Übungsiride Bild 21 - kerstin Köster - 23.10.2023

und noch ein Versuch - Bild 21

re Auge
Konst.:      Misch K.
Dispos.:     glandulär inkretorisch?, 
Diathese:   Übersäuerungs D., Tophi mit Tendenz zur Wolkenbildung, lipämisch

Pupille:      von 18-25 min nicht ganz rund
PS:            gut erkennbar, "leichter Zuckerrand"
1. Zone:     Magen abgedunkelt, angedeutete Solarstrahlen vom PS ausgehend nur 1. Region = leichte Krampfneigung, evtl. auch Gallenkoliken - Anamnese?
                 Darm scheint etwas aufgehellt zu sein, 1. Zone insgesamt vergrößert - Plethora (?) da mehr als 1/4 des Gesamtbereichs, hier könnte ein ven. Rückstau vorliegen           demzufolge kommt ein Energiemangel zustande, der Abtransport von Schärfe = Ablagerungen im Gewebe ist eingeschränkt, die Fließeigenschaft auch, somit kann die Elimination
                 nicht gut stattfinden ( da die ausscheidungspflichtigen Säfte gar nicht ankommen können) da vorgeschaltet das venöse und Lymphsystem nicht richtig arbeiten (?)
                 Kryptenbildung bei 18, 20, 35 min, würde man hier auch von einer zentralen Heterochromie sprechen oder wie ist der Ma-Da Ring zu beurteilen? MATRIX!!!
DK:            kann ich nicht klar erkennen
2. Zone:     Lakunen ausserhalb der Krause = inkretorisch, bedeutsam bei 40 min le, Gb, Eierstöcke ?
                 Aufhellung bei 20 min, Blase?
                 sehe ich Schnupftabakpigmente bei 43-45 min?
                 bei 45 min eine durchgehende Reizfaser vom PS bis in die 5./6. Region - Lungenbereich?
3. Zone:     Krypten bei 30, 35 min, milchig, verwaschen, Tophi Bildung zu Wolken

Besonderheit:
Schlupflid
geschlängeltes Leitgefäß von 45 min kommen nach oben ziehend, würde ich den den mittleren Sektor einstufen, Brust, Lunge

Beurteilung:
die Misch Konst. haben ein besonderes Augenmerk auf die Matrix Phase, da sie nicht groß kompensieren können und es leicht zu Defekten, Entartung kommen kann.
Es handelt sich vermutlich um einen geschwächten Pat. der zu Koliken neigen könnte da leichte Krampftendenz (Solarstrahlen)
Hier könnte meines Erachtens auch Nux vomica oder Thuja hilfreich sein. dann für die lipämische D. Cholesterinum oder Quassia und weg. der Übersäuerung würde ich noch Berberis geben.
Ich würde bei dem Pat. das Augenmerk auf die Ma Da Region legen, anamnestisch nach Stuhlgang, Konsistenz, Häufigkeit, Reizzustände fragen. Die Stoffe können nicht gut aufgenommen werden und zudem kommt es zur Reizung der nicht verdauten Stoffe im Darm. Ich würde es so deuten, das der Pat. zusätzlich Probleme im mittleren Sektor (Brust, Lunge) hat und hier gezielt anamnestisch nachfragen (könnte es auch zum Römheld kommen, welches krampfartige Beschwerden in den oberen Bereich verursacht?). Auffallend ist der Bereich von 30-45 min. für mich, aber ich kann es nicht so richtig einordnen.

So, jetzt brauche ich eine schöpferische Pause, gar nicht so einfach Smile
LG
Kerstin


RE: 23.10. Übungsiride Bild 21 - Kay Kämmerer - 28.10.2023

(23.10.2023, 14:51)kerstin Köster schrieb: Liebe Kerstin,
siehe unten


und noch ein Versuch - Bild 21

re Auge
Konst.:      Misch K.
Dispos.:     glandulär inkretorisch?, 
Diathese:   Übersäuerungs D., Tophi mit Tendenz zur Wolkenbildung, lipämisch

KK: hier steht die lipämische Diathese im Vordergrund

Pupille:      von 18-25 min nicht ganz rund
PS:            gut erkennbar, "leichter Zuckerrand"

KK: sehr gut

1. Zone:     Magen abgedunkelt, angedeutete Solarstrahlen vom PS ausgehend nur 1. Region = leichte Krampfneigung, evtl. auch Gallenkoliken - Anamnese?
                 Darm scheint etwas aufgehellt zu sein, 1. Zone insgesamt vergrößert - Plethora (?) da mehr als 1/4 des Gesamtbereichs, hier könnte ein ven. Rückstau vorliegen           demzufolge kommt ein Energiemangel zustande, der Abtransport von Schärfe = Ablagerungen im Gewebe ist eingeschränkt, die Fließeigenschaft auch, somit kann die Elimination
                 nicht gut stattfinden ( da die ausscheidungspflichtigen Säfte gar nicht ankommen können) da vorgeschaltet das venöse und Lymphsystem nicht richtig arbeiten (?)
                 Kryptenbildung bei 18, 20, 35 min,

KK: bis hier super beurteilt

würde man hier auch von einer zentralen Heterochromie sprechen

KK: nein

oder wie ist der Ma-Da Ring zu beurteilen? MATRIX!!!

KK: eher als beginnende Erschöpfung der Säfteproduktion

DK:            kann ich nicht klar erkennen

KK: ich auch nicht

2. Zone:     Lakunen ausserhalb der Krause = inkretorisch, bedeutsam bei 40 min le, Gb, Eierstöcke ?

KK: könnte sein, hier bei Pat nicht

                 Aufhellung bei 20 min, Blase?

KK: ja hat dort Schwächen

                 sehe ich Schnupftabakpigmente bei 43-45 min?

KK: nicht eindeutig

                 bei 45 min eine durchgehende Reizfaser vom PS bis in die 5./6. Region - Lungenbereich?

KK: kann man so bewerten

3. Zone:     Krypten bei 30, 35 min, milchig, verwaschen, Tophi Bildung zu Wolken

Besonderheit:
Schlupflid
geschlängeltes Leitgefäß von 45 min kommen nach oben ziehend, würde ich den den mittleren Sektor einstufen, Brust, Lunge

KK: sehr gut

Beurteilung:
die Misch Konst. haben ein besonderes Augenmerk auf die Matrix Phase, da sie nicht groß kompensieren können und es leicht zu Defekten, Entartung kommen kann.
Es handelt sich vermutlich um einen geschwächten Pat. der zu Koliken neigen könnte da leichte Krampftendenz (Solarstrahlen)
Hier könnte meines Erachtens auch Nux vomica oder Thuja

KK: eher Thuja

hilfreich sein. dann für die lipämische D. Cholesterinum oder Quassia und weg. der Übersäuerung würde ich noch Berberis geben.

KK: sehr gut

Ich würde bei dem Pat. das Augenmerk auf die Ma Da Region legen, anamnestisch nach Stuhlgang, Konsistenz, Häufigkeit, Reizzustände fragen. Die Stoffe können nicht gut aufgenommen werden und zudem kommt es zur Reizung der nicht verdauten Stoffe im Darm. Ich würde es so deuten, das der Pat. zusätzlich Probleme im mittleren Sektor (Brust, Lunge) hat und hier gezielt anamnestisch nachfragen (könnte es auch zum Römheld kommen, welches krampfartige Beschwerden in den oberen Bereich verursacht?). Auffallend ist der Bereich von 30-45 min. für mich, aber ich kann es nicht so richtig einordnen.

So, jetzt brauche ich eine schöpferische Pause, gar nicht so einfach Smile

KK: alles gut, ruh Dich aus, das hast Du super gemacht
liebe Grüsse
Kay



LG
Kerstin