![]() |
Fieberabfall - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html) +----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html) +------ Forum: Allgemeine Infektionslehre (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-153.html) +------ Thema: Fieberabfall (/thread-4085.html) |
Fieberabfall - Gini - 05.09.2010 Bitte brauche mal eure Erklärung, komme grad etwas durcheinander... kann mir wer erklären, warum es bei der kritischen Entfieberung zu der Gefahr eines Herzkreislaufversagens kommt? Was passiert da genau? Freu mich über eure Unterstützung. RE: Fieberabfall - Silke W. - 05.09.2010 gute Frage ![]() damit das Fieber fällt - schwitzen wir und der Körper nutzt die Verdunstungskälte - werden die Gefäße in der Körperperipherie weitgestellt (Vasodilatation) und der Körper gibt Wärme nach außen ab Beide Mechanismen kosten den Körper viel Energie und sind begleitet von Tachykardie, Tachypnoe und einem Flüssigkeitsverlust. Zudem befindet sich viel Blut in der Peripherie. Findet dies alles sehr rasch statt, kann der Körper es nicht mehr kompensieren und es stellt sich ein Volumenmangelschock ein. Das wäre mal so meine Idee ![]() RE: Fieberabfall - Gini - 05.09.2010 Dankeschön liebe Silke ![]() das klingt für mich zumindest sehr einleuchtend. Ich hab auch schon gegoogelt, aber mich hat dann nach Volumenmangelschock und Kreislaufstillstand alles vollends verwirrt. Vielleicht versteh ich das auch später besser, wenn ich den Schock durch hab. ![]() RE: Fieberabfall - Isolde Richter - 06.09.2010 Liebe Gini, ich will es mal mit ganz schlichten Worten versuchen: Der Erreger ist abgetötet, damit fallen keine pyrogene (Fieber erzeugende) Stoffe mehr an. Sind aber keine pyrogene Stoffe mehr da, sagt das Temperaturregulationszentrum im Hypothalamus: die Körpertemperatur soll nun wieder auf "Normal", also auf 37 Grad Celsius, gesetzt werden. Im Moment liegt die Körpertemperatur aber z.B. noch bei 40 Grad. Nun passiert, was Silke sagte: die peripheren Gefäße werden weit gestellt und der Körper schwitzt. Das Herz pumpt wie verrückt, weil es seine Aufgabe ist, das Blut so schnell durch den Körper zu jagen, damit die Sollwertvorgabe von 37 Grad auch tatsächlich im gesamten Körper schnell erreicht wird. Das Herz strengt sich an und pumpt wie wild. Damit besteht die Gefahr des Herzversagens, vor allem wenn schon eine Vorschädigung des Herzens besteht. Alles klar? Sonst einfach nachfragen. RE: Fieberabfall - Gini - 06.09.2010 Liebe Isolde, so hab ich es auch wunderbar verstanden und danke Dir nochmals für die Verdeutlichung. ![]() |