![]() |
D - wie Demenz - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: D - wie Demenz (/thread-36874.html) |
D - wie Demenz - Denisa82 - 15.06.2021 Demenz (lat. demens = ohne Verstand) ... ist ein Syndrom mit unterschiedlichsten Ursachen ... ist eine fortschreitende Beeinträchtigung des Gedächtnisses, des Denkens und/oder anderer Hirnleistungen, sowie weitere Symptome, wie z.B. soziale Beeinträchtigung Einteilung - primäre D.: alle Demenzformen mit eigenständigem Krankheitsbild und Ursprung im Gehirn (Alzheimer, vaskuläre D., Frontotemporale D., Lewy Körperchen D.) - sekundäre D.: verursacht durch Medikamente oder andere Erkrankungen, eher selten ca. 10% (Alkoholsucht, Schilddrüsenerkrankungen, Vitamin Mangel) - Mischformen: v.a. zwischen Alzheimer und vaskulärer Demenz - Pseudodemenz: Symptom der schweren Depression, vorübergehende Hirneistungsstörung durch Denk- und Antriebshemmung Außerdem wird unterschieden zwischen: - kortikaler D.: Veränderungen der Hirnrinde (Alzheimer und Frontotemporale D.) und - subkortikaler D.: Veränderungen unterhalb der Hirnrinde (vaskuläre Demenz) meist sind es aber Misch- und Übergangsformen Ursachen Alzheimer Plaques im Gehirn -> Ablagerungen eines krankhaften Proteins (Beta Amyloid) in der Hirnrinde unklare Genese, ~ 1% genetisch Vaskuläre Demenz Durchblutungsstörungen im Gehirn Urs.: - mehrere kleine Schlaganfälle "Multi-Infarkt-Demenz" - größere Hirnblutung, bei z.B. Bluthochdruck - selten: Gefäßentzündung oder genetisch Lewy-Körperchen-Demenz Ablagerungen von Eiweißresten aus Alpha-Synuclein, in den Nervenzellen der Großhirnrinde Urs: unbekannt, selten genetisch kann als eigenständige KH auftreten, als auch sekudär im Rahmen eines Parkinson Frontotemporale Demenz absterben von Nervenzellen in Stirn- und Schläfenlappen des Großhirns Urs.: unbekannt oder genetisch Sekundäre Demenz andere Erkrankungen oder Medikamente - Schilddrüsenstörungen - Alkoholsucht - Lebererkrankungen - Infektionen, wie HIV Enzephalitis, Neuro Borreliose - Vitamin Unterversorgung - Parkinson Symptome Alzheimer BEGINN SCHLEICHEND, SYMPTOME VERSCHLECHTERN SICH LANGSAM zu Beginn verschlechtert sich das Kurzzeitgedächtnis (Sachen verlegen, gängige Begriffe in Gessprächen fallen nicht mehr ein) Orientierungsprobleme in fremder Umgebung fortschreitend verschlechtertes Langzeitgedächtnis (vergessen Vergangenheit und erkennen nahestehende Personen nicht mehr) körperlicher Abbau Vaskuläre D. PLÖTZLICHER BEGINN, SYMPTOME NEHMEN SCHUBWEISE ZU abhängig davon, wo Durchblutungsstörung auftritt ähnlich wie Alzheimer, aber Gedächtnis bleibt länger erhalten Probleme beim Zuhören, kein zusammenhängendes Reden, Orientierungsprobleme früher und hefiger als bei Alzheimer weitere mögliche Symptome: Gangstörungen Verlangsamung Störungen der Blasenentleerung Wesensänderungen Depression Lewy Körperechen D. ähnlich wie Alzheimer, aber Gedächtnis bleibt meist länger erhalten schon im Frühstadium Halluzinationen starke Schwankungen der körperlichen und geistigen Verfassung in Kombi mit Parkinson: Akinese Tremor instabile Körperhaltung mit schwanken und stürzen Frontotemporale D. = Morbus Pick Veränderungen der Persönlichkeit seltsames Verhalten reizbar, aggressiv, taktlos, peinlich, maßloses Essen, Apathie erst im fortgeschrittenen Stadium Gedächtnisprobleme und Verarmung der Sprache DD: psychische Störungen Diagnose Symptomzunahme über mindestens 6 Monate Anamnese Symptome allgemeiner Gesundheitszustand Medikamente während des Gesprächs auf Konzentrationsfähigkeit achten Reden mit nahen Angehörigen: Pat aggressiver, nachts aktiv, Sinnestäuschungen, irgendwie anders kognitive Demenz Tests Uhrentest Mini Mental Status Test Demtect (Demenz Detection) körperliche Untersuchung Ausschluss anderer Erkrankungen allg. Gesundheitszustand: Blutdruck, Reflexe, Pupillenreaktion auf Licht … Labor Elektrolyte (Na, K …) Nüchtern BZ BSG Harnstoff Vit B12 Schilddrüsenwerte, Leberwerte Drogenscreening (bei jungen Pat mit schnell fortschreitenden Symptomen) Borreliose, Syphilis, HIV Liquor (bei Alzheimer Veränderungen der Konzentration bestimmter Eiweiße) Bildgebende Verfahren CT und MRT (Tumor und Unterschiede der Demenzformen) Ultraschall Halsgefäße (Vaskuläre D.) PET oder SPECT (Lewy Körperchen D.) Genetische Untersuchungen Therapie zielt darauf ab, das Fortschreiten der Demenz zu verlangsamen nicht heilbar Antidementiva, Gingko Präparate, Antidepressiva, Neuroleptika, Blutdrucksenker, Blutfettwertesenker Verhaltenstherapie, kognitives Training, Ergotherapie, Musiktherapie, Milieutherapie Pflegeplanung Prognose Verlauf individuell und schwer vorhersehbar Vorbeugung mediterrane Ernährung regelmäßige Bewegung Gehirntraining soziale Kontaktpflege |