![]() |
Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html) +--- Forum: Homöopathie (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-403.html) +---- Forum: Lernen und Talk (Homöopathie) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-407.html) +---- Thema: Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) (/thread-32529.html) |
Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - thomashoev - 21.10.2019 Lieber Manfred, liebe Homöopathiefreund*innen, ich habe eine aktuelle und praktische Frage und freue mich über eure Unterstützung ![]() Ich habe seit drei Wochen eine lästige Erkältung (akute Männergrippe). Angefangen hat es mit eher leichtem Stockschupfen. Da dies das einzige Zeichen war, habe ich kein Homöopathikum genommen. Nach ca. eineinhalb Wochen kam nervtötender, inständiger trockener Kitzelhusten dazu, manchmal lief mir auch die Nase (Fließschnupfen); außerdem hatte ich einen verschleimten Rachen (kein Schleim i.d.Bronchien). Mit BÖNNINGHAUSENs TBB repertorisiert, kam u.a. Caust heraus. Um die Mittel einzugrenzen habe ich mit dem Symptomenlexikon die Mittel verglichen und mich dann für Caust entschieden. Die Einnahme in C30 brachte innerhalb von 2 Stunden eine deutliche Besserung der Hustensymptomatik, nämlich deutlich weniger Hustenreiz. Am nächsten Tag war der Kitzelhusten weg. Aber leider hatte er sich zum lockeren Husten gewandelt. Außerdem hatte ich nachts geschwitzt und erhöhte Temperatur. Husten musste ich seltener als noch beim Kitzelhusten, aber dennoch immer wieder. Der Schleim ließ sich im Regelfall gut abhusten und landete dann im Magen. Schleim im Rachen merkte ich kaum/nicht mehr. Schnupfensymptomatik unverändert. Aufgrund der erhöhten Temp. hatte ich nachts Acon C30 genommen, tagsüber (weil keine Verbesserung eingetreten war) Bell C200. Am nächsten Tag Besserung der Temp. Bell in Wasser verklepptert weiter eingenommen. Am nächsten Tag wieder mit BÖNNINGHAUSENs TBB repertorisiert und mit dem Symptomenlexikon ausgesiebt; es verlieben u.a. Phos, Sep und Puls. Sep hatte ich nicht im Haus. Blieben Puls und Phos. Da die Absonderungen manchmal gelb waren, entschied ich mich für Puls. Einnahme in C200 (auch in Wasser verkleppert); ich merkte kaum eine Änderung, hatte aber das „Gefühl“ , dass Puls eigentlich passen sollte. Daher: Am späten Nachmittag Wechsel nach C30. Die Wirkung trat zügig ein, deutl. weniger lockerer Husten. Einnahmedauer: 2 Tage. Am 2. Tag war der lockere Husten deutlichst weniger geworden (nicht ganz verschwunden), aber der überaus lästige Stockschnupfen immer noch vorhanden (ab und zu auch die laufende Nase/Fließschnupfen). Absonderungen oft gelblich (aus Bronchien und Nase). Da es mir bei Bewegung (v.a. Aufstehen aus dem Sitzen) schlechter ging (ich bekam etwas Schwindel) und ich mich morgens auch schlechter fühlte, waren das für mich Kontraindikationen für Puls. Daher: Wechsel nach Phos C30. Am nächsten Morgen weiterhin Brennen im Hals und eher schlechtes Gefühl (erschöpft). Husten weiterhin gebessert, Stockschnupfen unverändert. Absonderungen gelb, Fließschnupfen nach wie vor manchmal vorhanden. Erneute Konsultation des TBB. Ergebnis (in folgender Rangfolge): Phos, Calc, Sep, Puls, Nux-v. Sep und Puls scheiden wegen Bewegung AGG aus. Ich möchte Phos noch gerne eine Chance geben und nicht zu früh aufgeben, da ich ja erst gestern Abend mit Phos begonnen habe. Ein Vgl. mit Nux-v durch das Symptomenlexikon erbringt eine nur geringe Verschiedenheit i.d. Trefferanzahl zugunsten Phos. Calc steht im Ruf, ein langsam wirkendes Mittel zu sein, weswegen ich es (zunächst!) nicht näher in Betracht gezogen habe. Weiterer Punkt: Bewegung AGG waren gestern definitiv gegeben, heute merke ich davon nichts mehr, so dass Sep (und Puls) wieder im Rennen wären; Sep hat gemäß Symptomenlexikon die höchste Trefferanzahl und wird auch im TBB direkt nach Phos ausgegeben. Ein weiterer Abgleich mit dem PHATAK erbrachte an 1. Stelle Calc, an 2. Phos. Die Polaritätsanalyse finde ich sehr hilfreich, aber wenn keine Modalitäten vorhanden sind, bzw. diese eher unsicher sind, bringt mir diese Methode natürlich nichts. Dagegen fand ich das TBB und der Abgleich über das Symptomenelexikon hilfreich. Jetzt kann ich vor lauter Symtpomen und Arzneimitteln erstmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Ich hab ganz viel geschriebene und ich hoffe, ich hab es auch verständlich getan. Meine Frage an euch: Währt ihr im vorliegenden Falle ähnlich vorgegangen? Oder ganz anders? Habe ich durch meinen Tunnelblick etwas übersehen oder gar einen groben Fehler gemacht? Habt ihr einen Rat? ![]() Viele Grüße und bleibt gesund! ![]() Thomas RE: Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - UliK - 21.10.2019 Hallo lieber Thomas, was ist mit Luffa operculata das hätte ich mal versucht ? Du fragst an die Herangehensweise, ich wäre eher mit einer anderen Form an die Sache gegangen. Eher mit Apis und Belladonna in einer geringen Potenz (D6) und dann bei Husten mit einem Komplex von Byronia, Spongia und den anderen beiden Präperaten weiter machen. Ist ne etwas andere Sicht auf die Dinge. Grüßle Uli RE: Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - thomashoev - 21.10.2019 Lieber Uli, ich danke dir für deine Antwort! Was du schriebst, finde ich interessant, da es so ganz anders ist als mein Vorgehen ![]() Mit den Komplexmitteln kenne ich mir gar nicht so richtig aus, weil ich, glaub ich, eher (aber nicht ausschließl.) der genuinen Richtung zuneige. Aber das muss ja nicht so bleiben ![]() Mit D6 habe ich selbst an mir keine so guten Erfahrungen machen können; meist hat sich nie eine Wirkung eingestellt (z.B. hatte ich mal eine entsprechende Erfahrung mit Borax D6; Borax C30 war ein ganz anderes Kaliber). Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass das von Mensch zu Mensch versch. ist. Du hast gute Erfahrungen mit dieser Potenz machen können? An Luffa operculata habe ich auch kurz gedacht, aber es steht leider in keiner meiner Mat.Med.; und da ich es nur als zuverlässiges Schnupfenmittel kenne, war mir das zu wenig und ungenau, um es damit zu wagen. Selbst in der aktuellen Auflage des BOERICKE steht nur Luffa actangula, nicht aber L.operculata. Auch im VOISIN ist es nicht aufgeführt, ebenso fehlt es in ALLENs Leitsymptomen und im HAHNEMANN. An Apis/Belladonna hast du wahrscheinlich wegen des Halses gedacht, oder? An Apis hatte ich dabei nicht gedacht, weil der Hals nicht stach sondern brannte. Was den Husten angeht, hatte ich bei Bry und Spong im Kopf, dass sie bei trockenem Husten helfen. Bry hatte ich, als ich noch Kitzelhusten hatte, wegen der fehlenden, aber für Bry charakteristischen Stichschmerzen, nicht genommen; das heißt natürl. nicht, dass für Bry immer stechende Schmerzen da sein müssten. Interessanterweise führt das TBB Bry mit Stockschnupfen 4wertig an! Im Symptomenlexikon gibt es aber gerade mal einen Treffer/ein Symptom dazu. Im Gegensatz dazu gibt das Symptomenlexikon 3 Treffer mit Fließschnupfen, im TBB dazu aber nur 1wertig. Das ist doch frappant, oder? Spong hatte ich nicht genommen, weil der erste Huste, der trockene Kitzelhusten, kein bellender Seehundhusten gewesen ist. Wenn ich jetzt mit dem TBB repertorisiere, erhalte ich bei Stock-, Fließschnupfen sowie Husten mit Absonderung Puls an 1. Stelle, den 2. Platz teilen sich Calc, Phos, Sep, Sil, Bry ,,fliegt" wegen des nur 1wertigen Fließschnupfens nach hinten auf Platz 4. Repertorisiere ich nur Stockschnupfen und Husten mit Absonderung, ändert sich das Bild: 1. Platz Bry, Lyc, Calc, Phos, Puls, Sep, Sil, 2.Platz Kali-c, Nux-v, Stann, Sulph. Fließschnupfen tritt nur ab und zu auf, immerzu da sind der Stockschnupfen und der Husten mit Absonderung (letzteres aber wiederum quantitativ deutl. zurückgegangen), so dass ich mir jetzt unsicher bin, welches Nebensymptom, Husten mit Absonderung bzw. Fließschnupfen, gewichtiger ist; das Hauptsymptom müsste der Stockschnupfen sein. Ich finde deine Ideen sehr hilfreich, um eine andere Vorgehensweise/Form kennenzulernen und mit meiner abzugleichen - danke ![]() Viele Grüße Thomas RE: Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - Antje - 21.10.2019 Hallo Thomas, mit welchen Zeichenkombinationen hast du denn repertorisiert im TT? Nur Stockschnupfen und Husten mit Auswurf? Nach Wertigkeiten orientiere ich mich gar nicht mehr so, sondern an dem, was in der MM steht bei Abgleichung der Mittel. Hab ich inzwischen so gelernt und übernommen weil es für mich mehr Sinn macht. LG Antje RE: Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - Manfred Nistl - 21.10.2019 Lieber Thomas, ich würde vorschlagen, diesen fachlichen und persönlichen Austausch im internen Bereich zu führen. ![]() Generell ist eine Selbstbehandlung nicht so einfach, da die Objektivität fehlt. ![]() Ulis Vorschläge entspringen seinen anthroposophischen Kenntnissen. Es handelt sich hier um anthroposophische Heilmittel, keine Komplexhomöopathika. Eine Erkältung braucht ihre Zeit. In Deiner Schilderung kann man durchaus eine Dynamik erkennen. Auch das Fieber ist ein wertvolles Zeichen und eine gute Heilungsreaktion. Um ein aktuelles homöopathisches Heilmittel zu finden, würde ich empfehlen, ganz nach Hahnemann, die auffallenden, sonderlichen, charakteristischen...Phänomene des Falles, also Deine, zu notieren, zu hierarchisieren, zu repertorisieren und sodann mit der Materia medica abzugleichen. Ergänzend wäre die Causa wichtig. Welche Wetterlage, Feuchtigkeit, Kälte, Haare schneiden, Schwitzen etc. Wahrscheinlich lohnt es sich, einen Kollegen von außen draufschauen zu lassen. Dann findet sich sicherlich ein bewährtes Erkältungsmittel bzw.ein umfassendes Similimum. Ergänzend hilft im Rahmen einer prozessorientierten Betrachtung hier und da eine Gabe Influenzinum C30. Persönlich würde ich empfehlen, Dulcamara anzuschauen. Aus dem Hause Schüßler hilft im Erkältungsfall immer Ferrum phos. D12 über 2-3 Wochen. Grundsätzlich: Ein Schnupfen ist eine natürliche Ausscheidungsreaktion. ![]() Ich wünsche Dir gute Besserung. Liebe Grüße Manfred RE: Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - Antje - 21.10.2019 Hallo ihr Lieben, ich fände es auch viel besser, wenn solche Sachen im internen Bereich stehen. Weil der öffentliche Bereich ist doch eigentlich zum freien Austausch gedacht außerhalb des internen Bereichs. Wenn ich Bönninghausen oder Symptomenlexikon lese im offenen Bereich, gehe ich immer davon aus, dass das nichts mit den internen Kursen zu tun hat. Bei anderen Sachen aber auch. Sonst würde ich gar nichts dazu schreiben. LG Antje RE: Mittelfindung bei aktuer Männergrippe ;o) - thomashoev - 21.10.2019 Lieber Manfred, liebe Antje, ich danke euch für eure Nachrichten (ich werde mir Dulcamara gleich näher anschauen)! Oh, ihr habt völlig recht, bitte entschuldigt, das ich meinem Beitrag in den falschen Bereich gestellt hatte, das kommt nicht mehr vor! ![]() Soll/kann ich das Thema in einen anderen Bereich verschieben? Machts gut Thomas ![]() PS. Da ich i.d.nächsten Runde gern die Schüssler-Ausbildung mitmachen möchte, hab ich auch Schüsslersalze im haus und werde ergänzend Ferr-p nehmen, danke ![]() |