Heilpraktikerschule Isolde Richter
Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Erfahrungsaustausch, Smalltalk, Therapien, Existenzgründungen, Tagungen und Kongresse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-433.html)
+--- Forum: Small Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-40.html)
+---- Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen? (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-198.html)
+---- Thema: Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. (/thread-26609.html)



Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. - Isolde Richter - 02.09.2017

Hier beginne ich mit den Lückentexte zum Thema Hormone.

Bitte schaut die Lückentexte nach Fehlern aller Art durch (Tippfehler, schlechtes Deutsch ...) und postet sie mir hier.
Die rot markierten Worte sind die, die in den Text eingesetzt werden müssen.
Idee bei den Lückentexten ist, dass man sie gut zum Wiederholen der Themen nutzen kann, deshalb habe ich die wichtigen Schlagworte rot markiert - also die, die man sich gut einprägen sollte.

Die Formatierungen stimmen hier zum Teil nicht genau. Die sind aber im Original richtig - sie wurden leider hier beim Einstellen nicht überall korrekt übernommen.


Hier kommt der Lückentext "Hormone (Teil 1)" mit der Bitte um Korrektur (Teilweise hat es etwas die Formatierung beim Einstellen verschlagen - die stimmt aber im Original):

((Text gelöscht, da jetzt im E-Learning))


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. - Birgit Ma - 04.09.2017

Ein weiterer Vorteil des Nervensystems ist es, dass es gezielte Informationen übermitteln kann, so kann man sich z.B. „punktgenau“ an einer bestimmten Stelle des Armes kratzen. 

Hormone sind Botenstoffe, die von Hormondrüsen (endokrinen Drüsen) direkt an das Blut abgegeben werden. 

Wie vorstehend schon erwähnt, wird ein Hormon abgebaut, nachdem es eine bestimmte Nachricht überbracht hat, abgebaut.

Aufgrund ihres chemischen Aufbaus werden die Hormone in drei Klassen unterteilt und zwar in Peptid- und Steroidhormone sowie Amine.

Schilddrüse (Thyreoidea) oder Glandula thyreoidea

Als übergeordnetes Koordinationszentrum der vegetativen Funktionen reguliert der Hypothalamus das innere Milieu des Körpers. Er und steuert und stimmt vor allem die folgenden Funktionen aufeinander ab: die Körpertemperatur, den Kreislauf, den Wasserhaushalt und die Nahrungsaufnahme.

Die nur kirschkerngroße und ca. 0,6 g leichte Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) liegt im Türkensattel des Keilbeinkörpers

korrigiert bis Ende Hypophyse Aufbau, zweiter Teil später


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. - Isolde Richter - 04.09.2017

(04.09.2017, 08:11)Birgit Ma schrieb: ....
Schilddrüse (Thyreoidea) oder Glandula thyreoidea

Liebe Birgit, schon mal ganz lieben Dank für deine sorgfältige Arbeit. Heart

Dann freue ich mich schon mal auf den 2. Teil.


Echt unschlüssig bin ich, was ich nun mit der Thyr(e)oidea machen soll. Früher hat man es immer mit "e" geschrieben, dann war die offizielle Schreibweise ohne "e".

Ich eröffne dazu mal einen neuen Thread: Klick hier.
Vielleicht hat ein Forumsteilnehmer dazu eine Idee.
Idea


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. - Birgit Ma - 04.09.2017

Wir haben hier noch Ferien und ich bin mit meiner Tochter gleich im Kino, kann vielleicht erst morgen werden mit dem 2. korrigierten Teil.

Ich lese häufiger Thyreoidea, aber auch bei Google findet man es mit Thyroidea.

Du kannst ja bei den neuen Seiten auf beide Schreibmöglichkeiten hinweisen.

Ich denke nicht, dass Du deshalb alle Skripte neu überarbeiten solltest, das wäre ja ein Riesen- Aufwand.

LG

Birgit


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. - Birgit Ma - 04.09.2017

ACTH vermittelt der Nebennieren­rinde, dass sie ihre Hormone herstellen und abgeben sollen.

TSH (Thyroidea stimulierendes Hormon, thyrotropes Hormon, Thyrotropin)

das wäre wieder die Sache mit den zwei Schreibweisen Thyreoidea, thyreotrop, Thyreotropin

Bei ungefähr der Hälfte der Menschen zieht vom Isthmus aus ein Strang vom Schilddrüsengewebe vorm dem Schildknorpel in Richtung Zungenbein.

Beachten Sie bei der Untersuchung jedoch, dass Sie keinesfalls einen beidseitigen Druck auf die beiden Halsschlagadern 
  (A. carotis) komprimieren / ausüben

- Zysten, die sich in anderen Strukturen des Halses gebildet haben und vergrößerte Lymphknoten verändern Ihre Lage beim Schlucken nicht.

Mit „frei“ meint man, dass sie in nicht-einweißgebundener Form vorliegen. 

Neben diesem stimulierenden Effekt hat TR-AK jedoch auch eine blockierende Wirkung, da es sich um einen polyklonalen Antikörper handelt.

Da es sich um ein Gebiet mit verminderter Aktivität handelt, kann die Ursache ein zerstörend in das Schilddrüsengewebe zerstörend eingewachsener Krebs sein.


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Hormone" (Teil 1) korrigieren. - Isolde Richter - 06.09.2017

Ganz herzlichen Dank, liebe Birgit, dass du dir auch noch den Rest vorgenommen hast.
Übrigens habe ich meinem Herzen einen Stoß gegeben und Tyroidea überall in Thyreodea korrigiert - auch in allen Wortzusammensetzungen. Rolleyes
Allerdings im Hormon-Skript nur in de Printform, denn bei dem E-Skript würde ich da Tage sitzen, weil jede Stelle geondert angesteuert und geladen werden muss.