Heilpraktikerschule Isolde Richter
O-Wie Orange - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Ernährungstherapie / Ernährungsberater (EB) / Gesundheitsberater (GB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-396.html)
+---- Forum: Aktuelles (EB, GB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-397.html)
+---- Thema: O-Wie Orange (/thread-25094.html)



O-Wie Orange - UliK - 07.02.2017

Hallo Ihr lieben,
ich habe ein paar Interessante Daten zu der Orange für euch gefunden.

Herkunft:
Eine auch Apfelsine genannte Beerenfrucht, die mehr als .20 Millionen Jahre alt ist und
zu den fünf bis sechs wichtigsten Fruchtsorten der Welt zählt.

Aus chinesischen Texten wissen wir, dass man in China bereits um 2 400 v. Chr.
Orangenbäume züchtete.
Als die Römer sie im 1. Jahrhundert unserer
Zeitrechnung in Indien kennenlernten,nahmen sie Baumschösslinge
mit, die sie in Nordafrika pflanzten,und von dort führten sie offenbar
Bäumchen nach Italien ein, die dort all erdings selten und kostspielig
blieben und mit dem Zusammenbruch des Römischen Weltreichs
verschwanden.

Die Mauren waren die nächsten, die Orangen nach Europa
einführten, diesmal nach Spanien,das sie im 8. Jahrhundert eroberten.

Bis zum 12. Jahrhundert hatten sie das Gebiet
von Granada bis Sevilla in einen einzigen blühenden Zitruspflanzenhain
verwandelt.

Orangen sind subtropische Früchte.
Sie ertragen Frost besser als Zitronen, gedeihen aber am besten
bei möglichst gleichmäßigen Temperaturen.
Etwas kühlere Monate ermöglichen ihnen, ein schönes Orangerot zu entwickeln
(kein Zeichen der Reife, sondern eine Reaktion auf die Temperatur).
Wie die Melone reift auch die Orange nicht nach, sobald sie gepflückt wurde.

Aus »Alles was man essen kann«, einer
Kulturgeschichte des Essens von Abis Z
von Waverley Root (1903-1982).

Englische Orangenmarmelade:
Die den Orangen ähnlichen Pomeranzen, auch »Bitterorangen«
genannt, gelangten durch die Mauren nach Spanien, übrigens
lange vor den Süßorangen.

Sie waren immer schon ein beliebtes
Exportgut Ende des 18. Jahrhunderts geriet ein spanisches Handelsschiff aus Sevilla auf dem Weg nach den Niederlanden
in einen langen, heftigen Sturm und war schließlich gezwungen, den schottischen Hafen Dundee anzulaufen.

Inzwischen war die Ladung Bitterorangen bereits überreif und die Spanier schlugen sie günstig an den örtlichen Händler James Keiller
los. Dessen Frau Janet hackte die ganze Ladung klein und kochte sie mit viel Zucker zu Marmelade zusammen.

Die erste Bitterorangenmarmelade war erschaffen. Sie verkaufte sich mit den anderen »jams« von janet Keiller so gut,
dass die Keillers 1797 die erste Marmeladenmanufaktur der Weit gründeten.
Quelle: Brockhaus - Was so nicht im Lexikon steht 2017

TCM:
Name:Orange
Kategorie:Obst
GeschmackConfusedüß/sauer
Element:Holz
Thermi:kühl
Orangbezug:Le, Mi, Ni
Jahreszeit:Frühling

Tipp:
Die beste Erntezeit für Orangen sind die Wintermonate. Die Chance gute Früchte zu bekommen
die Biologisch angebaut wurden sind sehr groß.
Es ist auch möglich Orangen zu bekommen deren Schale nicht behandelt wurde.
´
Um die Orangen und besonders auch den Geschmack der Orangen in den Speisen verarbeiten zu können, braucht es natürlich keine künstlichen Aromastoffe,
sonder nur eine Tiefkühltruhe.

Ihr benötigt dazu Bio Orangen mit unbehandelter Schale.
Ihr wascht die Orangen gut und trocknet diese ab. Dann in eine Frischhaltedose in die Tierkühltruhe (Ich nehme immer gleich ein paar Orangen).

Wenn ihr Orangenabrieb für ein Gericht benötigt. Einfach die Orangen aus dem Gefrierschrank holen, mit einer Reibe in das Gericht reiben, fertig.
Ihr habe jetzt den tollen Geschmack des Saftes, der Schale und die Bitterstoffe der Orange in euren Gerichten, alle ganz einfach.

Liebe Grüße
Uli


RE: O-Wie Orange - eva-e - 07.02.2017

Lieber Uli, Angel

das mit der Tiefkühltruhe ist ja ein toller Tipp, das wusste ich bislang nicht, viiiiieeelen Dank dafür Heart


RE: O-Wie Orange - Sonja Schurig - 07.02.2017

Lieber Uli,

vielen Dank für die Infos zur Orange!

Orangen umgeben mich gerade überall, denn ich lebe zurzeit in Griechenland. Es ist mein erster Winter hier, und die Orangen begleiten mich jeden Tag! Sie wandern zum Beispiel jeden Morgen in unser Frischkorngericht :-) In der Stadt gibt es überall Orangenbäume (Pomeranzen) - die Farbe ist herrlich!

Liebe Grüße!
Sonja


RE: O-Wie Orange - berndh - 07.02.2017

Lieber Uli,

vielen Dank für Dein geballtes
Wissen zum Thema Orange.
Ich liebe Orangen und freue mich
über all die neuen Anregungen und
Tipps.

Liebe Grüße
Bernd


RE: O-Wie Orange - berndh - 07.02.2017

Liebe Sonja,

das muss ein Traum sein, täglich frische
Orangen. Erntefrische Orangen schmecken
auch anders und erst das vollmundige Aroma.

Ich wünsche Dir eine wunderbare Zeit
in Griechenland und sende

Liebe Grüße
Bernd


RE: O-Wie Orange - Simone K. Ammann - 07.02.2017

Danke lieber Uli für die Infos über die Orange.

Ich friere auch Zitronen ein um sie dann in die Speisen
oder Gebäck frisch reinzureiben, geht wunderbar.

Orangen haben auch eine antimykotische Wirkung
und werden dort gerne in der Kosmetik eingesetzt.