Heilpraktikerschule Isolde Richter
Frage zum Lungenfell - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html)
+------ Forum: Atmung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-149.html)
+------ Thema: Frage zum Lungenfell (/thread-2034.html)



Frage zum Lungenfell - Alexandra N. - 12.08.2009

Ist das Lungenfell paarig angelegt, also pro Lungenseite ein Lungenfell oder überzieht sie in einem durch die Lunge?


RE: Frage zum Rippen-/Lungenfell - *Bianca* - 12.08.2009

ich bin mir auch nicht so sicher.... vielleicht hilft das hier?!

http://www.onmeda.de/lexika/anatomie/lunge_anatomie-lungenfell-(pleura)-1395-4.html

In meinem Buch (wo ich gern mal lunsche) "Zelle-Organ-Mensch" steht:

Zitat: " Jede Lunge ist von einer dünnen serösen Haut bedeckt, die fest mit dem Lungengewebe verwachsen ist und auch in die Fissuren hineinzieht. Sie wird als Lungenfell (Pleura visceralis) bezeichnet."

Und wenn die Lunge ein paarig angelegtes Organ ist, dann sollte das Lungenfell, nachdem es nun fest mit der Lunge verwachsen ist auch paarig sein, oder??? Mhhh Dodgy


RE: Frage zum Lungenfell - Alexandra N. - 12.08.2009

Zu deinem letzten Satz - so war mein Gedanke auch, aber es ist eben nur ein Gedanke, keine gesicherte Antwort (meinerseits). Und da das Lungenfell eine Umschlagstelle am Lungenhilum hat, muss es ja eigentlich paarig sein.

)( - so im Grunde.


RE: Frage zum Lungenfell - Antje - 12.08.2009

Hier kann man es gut sehen:
http://www.mesothelioma.uk.com/images/Pleura.bmp

Gibt aber noch mehr Bilder, die über Google kommen.

LG
Antje


RE: Frage zum Lungenfell - Alexandra N. - 12.08.2009

Super, danke!

Ich gestehe, ich bin zu faul zum googlen. Wink


RE: Frage zum Lungenfell - Antje - 13.08.2009

Achso.Wink
Dann werd ich in Zukunft deine Faulheit nicht mehr unterstützen.Tongue

LG
Antje


RE: Frage zum Lungenfell - corneliagrae - 29.07.2018

So nach knapp 10 Jahren hat mal wieder jemand eine Frage zum Lungenfell ;-):

Entspricht das Lungenfell dem Stroma der Lunge oder ist das nochmal wo/etwas anderes?


RE: Frage zum Lungenfell - Gini - 01.08.2018

Hallo liebe Cornelia,

ja das ist nochmal was anderes ;-)

Auch wenn wir beim Stroma ja schon mal vom Binde- und Stützgewebe sprechen, weil es das Parenchym (was für die organtypische Funktion zuständig ist) stützt, schützt und versorgt und man daher leicht denken könnte das ja das Lungenfell drumherum schön stützt. Die Pleura bildet also schon eine eigene, zusätzliche stützende Schicht um das Lungengewebe.

Die Lunge selber ist ja unser Organ für den Gasaustausch, damit wäre das Alveolargewebe das Parenchym und das Gewebe drumherum, also das Lungengerüst mit Blutgefäßen, Nerven und Co, was die Lunge z.B. in Lappen, Läppchen und einzelne Segmente teilt, das ist das Stroma der Lunge. Je nach Literatur findest Du ja die Bezeichnung Interstitium für das Stroma, vielleicht ist das hilfreicher. Denke z.B. mal an die Lungenentzündung, die sich im Interstitium oder in den Alveolen abspielen kann. Da ist z.B. auch diese Unterscheidung welcher Bereich der Lunge betroffen ist.

Hilft Dir das so weiter?
LG Gini


RE: Frage zum Lungenfell - corneliagrae - 01.08.2018

Liebe Gini
Vielen Dank! Das beantwortet exakt meine Frage. Und im ersten Absatz hast du auch genau meine Gedanken, die zur Frage geführt haben, beschrieben.

Also nochmal Danke :-)